Warning, /sdk/ktechlab/po/de/docs/ktechlab/faq.docbook is written in an unsupported language. File is not indexed.

0001 <!-- kate: tab-width 2; indent-mode xml; -->
0002 <chapter id="faq">
0003 <title
0004 >FAQ</title>
0005 
0006 <qandaset>
0007         <qandaentry>
0008                 <question>
0009                         <para
0010 >&ktechlab; benötigt eine Hohe CPU-Leistung</para>
0011                 </question>
0012                 
0013                 <answer>
0014                                 <para
0015 >Es gibt mehrere mögliche Ursachen. Die Simulation von Schaltungen, die sowohl reaktive und nichtlineare Komponenten (z. B. Kondensatoren und Transistoren) enthalten, benötigen viel CPU-Zeit für die Simulation. Sie können die Simulation über das Menü <guimenu
0016 >Extras</guimenu
0017 > anhalten und fortsetzen.</para>
0018                         
0019                                 <para
0020 >Das Zeichnen des Arbeitsbereichs (insbesondere das erneute Zeichnen vieler sich schnell aktualisierender Spannungsbalken an Anschlüssen) ist ebenfalls CPU-intensiv. Sie können die Aktualisierungsrate reduzieren oder die Spannungsbalken über den Dialog <guilabel
0021 >Einstellungen</guilabel
0022 > abschalten. Die Aktualisierungsrate des <guilabel
0023 >Oszilloskops</guilabel
0024 > kann auch durch einen Rechtsklick auf die Anzeige reduziert werden.</para>
0025 
0026                         <para
0027 >Die nächste Version von &ktechlab; kann viel schneller sein, sowohl bei der Darstellung des Arbeitsbereichs als auch bei der Simulation von reaktiven und nichtlinearen Komponenten.</para>
0028                 </answer>
0029         </qandaentry>
0030 </qandaset>
0031 </chapter>