Warning, /sdk/kde-dev-scripts/po/de/docs/scripts/man-cheatmake.1.docbook is written in an unsupported language. File is not indexed.
0001 <?xml version="1.0" ?> 0002 <!DOCTYPE refentry PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.5-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdedbx45.dtd" [ 0003 <!ENTITY % German "INCLUDE"> 0004 ]> 0005 0006 <refentry lang="&language;"> 0007 <refentryinfo> 0008 <date 0009 >2003-03-08</date> 0010 </refentryinfo> 0011 0012 <refmeta> 0013 <refentrytitle 0014 ><command 0015 >cheatmake</command 0016 ></refentrytitle> 0017 <manvolnum 0018 >1</manvolnum> 0019 </refmeta> 0020 0021 <refnamediv> 0022 <refname 0023 ><command 0024 >cheatmake</command 0025 ></refname> 0026 <refpurpose 0027 >täusche <command 0028 >make</command 0029 > so, dass bestimmte Dateien nicht neu erstellt werden</refpurpose> 0030 </refnamediv> 0031 0032 <refsynopsisdiv> 0033 <cmdsynopsis 0034 ><command 0035 >cheatmake</command 0036 > <group 0037 ><option 0038 >hidechange</option 0039 > <replaceable 0040 >file</replaceable 0041 ></group 0042 > <group 0043 ><option 0044 >show</option 0045 ></group 0046 > <group 0047 ><option 0048 >why</option 0049 > <replaceable 0050 >file</replaceable 0051 ></group 0052 > </cmdsynopsis> 0053 </refsynopsisdiv> 0054 0055 <refsect1> 0056 <title 0057 >Beschreibung</title> 0058 0059 <para 0060 ><command 0061 >cheatmake</command 0062 > wird benutzt, wenn Sie beim Neukompilieren Zeit sparen wollen. Es täuscht make dahingehend, dass Dateien übersprungen werden, an denen keine besonderen Änderungen vorgenommen wurden, zum Beispiel, wenn Sie in einem Quelltext nur einen Kommentar geändert haben.</para> 0063 0064 <para 0065 >Dieses Hilfsprogramm ist Teil der &kde; Software-Entwicklungswerkzeuge. </para> 0066 0067 </refsect1> 0068 0069 <refsect1> 0070 <title 0071 >Aufrufparameter</title> 0072 0073 <variablelist> 0074 <varlistentry> 0075 <term 0076 ><option 0077 >hidechange</option 0078 > <replaceable 0079 >file</replaceable 0080 ></term> 0081 <listitem 0082 ><para 0083 >Verhindert, dass die Änderung der Datei erkannt wird, indem der Zeitstempel zurückdatiert wird. Verwenden Sie diese Funktion mit Vorsicht.</para> 0084 </listitem> 0085 </varlistentry> 0086 <varlistentry> 0087 <term 0088 ><option 0089 >show</option 0090 ></term> 0091 <listitem 0092 ><para 0093 >Gibt eine Liste der Dateien aus, die von <command 0094 >make</command 0095 > neu erstellt werden würden.</para 0096 ></listitem> 0097 </varlistentry> 0098 <varlistentry> 0099 <term 0100 ><option 0101 >why</option 0102 > <replaceable 0103 >file</replaceable 0104 ></term> 0105 <listitem 0106 ><para 0107 >Beschreibt, aus welchem Grund diese Datei neu erstellt werden muss.</para 0108 ></listitem> 0109 </varlistentry> 0110 </variablelist> 0111 </refsect1> 0112 0113 <refsect1> 0114 <title 0115 >Umgebung</title> 0116 0117 <para 0118 >Eine der folgenden Variablen (aber nicht beide) sollte gesetzt sein, wenn das Verzeichnis, in dem der Erstellungsvorgang stattfindet nicht mit dem Quelltextverzeichnis übereinstimmt. Handelt es sich beim Erstellungsverzeichnis um ein Unterverzeichnis des Quelltextverzeichnisses, sollte die einfachere Variable <envar 0119 >OBJ_SUBDIR</envar 0120 > verwendet werden. </para> 0121 0122 <variablelist> 0123 <varlistentry> 0124 <term 0125 ><envar 0126 >OBJ_SUBJDIR</envar 0127 ></term> 0128 <listitem 0129 ><para 0130 >Zeigt an, dass das Erstellungsverzeichnis im angegebenen Unterverzeichnis des Quelltextverzeichnisses liegt. Ist das Quelltextverzeichnis beispielsweise <filename class="directory" 0131 >kdesdk</filename 0132 > und das Erstellungsverzeichnis <filename class="directory" 0133 >kdesdk/obj-i386-linux</filename 0134 >, sollte <envar 0135 >OBJ_SUBDIR</envar 0136 > auf den Wert <parameter 0137 >obj-i386-linux</parameter 0138 > gesetzt werden.</para 0139 ></listitem> 0140 </varlistentry> 0141 <varlistentry> 0142 <term 0143 ><envar 0144 >OBJ_REPLACEMENT</envar 0145 ></term> 0146 <listitem 0147 ><para 0148 >Ein <command 0149 >sed</command 0150 >-Ausdruck, der zum Umwandeln des Quelltextverzeichnisses in das Erstellungsverzeichnis benutzt wird. Wenn beispielsweise das Quelltextverzeichnis <filename class="directory" 0151 >kdesdk/obj-i386-linux</filename 0152 > ist, sollte <envar 0153 >OBJ_REPLACEMENT</envar 0154 > auf <parameter 0155 >s#kdesdk#kdesdk-obj#</parameter 0156 > gesetzt werden.</para> 0157 </listitem> 0158 </varlistentry> 0159 </variablelist> 0160 0161 </refsect1> 0162 0163 <refsect1> 0164 <title 0165 >Siehe auch</title> 0166 0167 <para 0168 >make(1)</para> 0169 0170 </refsect1> 0171 0172 <refsect1> 0173 <title 0174 >Autoren</title> 0175 0176 <para 0177 ><command 0178 >cheatmake</command 0179 > wurde von &David.Faure; &David.Faure.mail; geschrieben. Diese MAN-Page wurde von <personname 0180 ><firstname 0181 >Ben</firstname 0182 ><surname 0183 >Burton</surname 0184 ></personname 0185 > <email 0186 >bab@debian.org</email 0187 > für das Debian <acronym 0188 >GNU</acronym 0189 >/&Linux; System erstellt (kann aber auch von anderen System benutzt werden).</para> 0190 0191 </refsect1> 0192 0193 </refentry>