Warning, /education/step/po/de/docs/step/examples.docbook is written in an unsupported language. File is not indexed.

0001 <chapter id="examples">
0002 <title
0003 >Beispiele für &step;</title
0004 > 
0005 <para
0006 >&step; enthält mehrere lehrreiche Beispiele, die Ihnen helfen, die Arbeitsweise des Programms zu verstehen. Um eines der als Standard installierten Beispiele zu laden, wählen Sie <menuchoice
0007 ><guimenu
0008 >Datei</guimenu
0009 ><guisubmenu
0010 >Beispiele</guisubmenu
0011 ><guimenuitem
0012 >Beispiele öffnen ...</guimenuitem
0013 ></menuchoice
0014 > aus dem Menü des Hauptfensters. </para>
0015 
0016 <para
0017 >Sie können Ihre eigenen Versuchsbeispiele mit <menuchoice
0018 ><guimenu
0019 >Datei</guimenu
0020 > <guisubmenu
0021 >Beispiele</guisubmenu
0022 > <guimenuitem
0023 >Aktuelles Experiment bereitstellen ...</guimenuitem
0024 ></menuchoice
0025 > für andere Benutzer hochladen oder Experimente anderer Benutzer mit <menuchoice
0026 ><guimenu
0027 >Datei</guimenu
0028 > <guisubmenu
0029 >Beispiele</guisubmenu
0030 > <guimenuitem
0031 >Neue Experimente herunterladen ...</guimenuitem
0032 ></menuchoice
0033 > ausprobieren. </para>
0034 
0035 <para
0036 >Im Folgenden finden Sie eine kurze Beschreibung der mitgelieferten Beispiele: </para>
0037 
0038 <variablelist>
0039 <varlistentry id="brownian">
0040 <term
0041 >brownian.step</term>
0042 <listitem
0043 ><para
0044 >Zeichnet die Bewegungsbahn einer starren Scheibe auf, die durch Zusammenstöße mit sich zufällig bewegenden Teilchen in einem Kasten erzeugt wird. In diesem Beispiel wird die <ulink url="http://de.wikipedia.org/wiki/Brownsche_Bewegung"
0045 >Brownsche Bewegung</ulink
0046 > von idealen Gasteilchen simuliert.</para
0047 ></listitem>
0048 </varlistentry>
0049 
0050 <varlistentry id="pendulum">
0051 <term
0052 >doublependulum.step</term>
0053 <listitem
0054 ><para
0055 >Diese Beispiel zeigt die Simulation der Bewegung eines <ulink url="http://de.wikipedia.org/wiki/Doppelpendel"
0056 >Doppelpendels</ulink
0057 > aus zwei Teilchen, die durch zwei Stäbe verbunden sind.</para
0058 ></listitem>
0059 </varlistentry>
0060 
0061 <varlistentry id="eightpendulum">
0062 <term
0063 >eightpendulum.step</term>
0064 <listitem
0065 ><para
0066 >Dieses Beispiele ist eine einfache Demonstration des bekannten <ulink url="http://de.wikipedia.org/wiki/Newtonpendel"
0067 >Newton- oder Kugelstoßpendels</ulink
0068 >. Dafür werden in &step; 8 Scheiben mit je einem Stab und einem Rechteck benutzt. Die sechs Scheiben in der Mitte bewegen sich nicht, da Sie nur den Impuls und Energie weitergeben, aber keine Bewegung.</para
0069 ></listitem>
0070 </varlistentry>
0071 
0072 <varlistentry id="first">
0073 <term
0074 >first.step: Erstes Beispiel</term>
0075 <listitem
0076 ><para
0077 >Dieses Beispiel besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil enthält zwei Teilchen, die durch eine Feder verbunden sind. Der zweite Teil enthält  zwei Ladungsteilchen.</para>
0078 
0079 <variablelist>
0080 <varlistentry id="first-two-particles">
0081 <term
0082 >Zwei durch eine Feder verbundene Teilchen</term>
0083 <listitem>
0084   <para
0085 >In diesem Beispiel werden zwei Teilchen eingefügt und durch eine Feder verbunden. Die Eigenschaften beider Teilchen wie zum Beispiel Geschwindigkeit, Impuls, Position &etc; wie auch die Steifigkeit, Ruhelänge, Dämpfung der Feder wurde im Eigenschaften-Fenster eingestellt.  </para>
0086  <para>
0087    <emphasis
0088 >Erläuterung der Simulation:</emphasis>
0089  </para>
0090  <para
0091 >Dies ist ein schönes Beispiel einer einfachen harmonischen Bewegung. Hier wird für die beide Teilchen eine entgegengesetzte Beschleunigung entlang der X-Achse eingegeben. Daher ziehen die beiden Teilchen die Feder in entgegengesetzte Richtungen und die Feder versucht, die Teilchen wider in ihre ursprüngliche Lage zurückzubringen. Daher führt das System eine einfache harmonische Bewegung aus. Die Simulation der Bewegung der Teilchen und der Feder wird im Versuchsfenster dargestellt. </para>
0092 </listitem>
0093 </varlistentry>
0094 
0095 <varlistentry id="first-two-charged">
0096 <term
0097 >Zwei Ladungsteilchen</term>
0098 <listitem>
0099   <para
0100 >Die Geschwindigkeit jedes Ladungsteilchens ist so eingestellt, dass die Ladungsteilchen sich in entgegengesetzter Richtung bewegen. Da jedes Teilchen eine gleichgroße, aber entgegengesetzte Ladung hat, versuchen sie sich anzuziehen. Das Ergebnis der geladenen Teilchen unter diesen Bedingungen wird im Versuchsfenster angezeigt. </para>
0101 </listitem>
0102 </varlistentry>
0103 </variablelist>
0104 </listitem>
0105 </varlistentry>
0106 
0107 <varlistentry id="fourpendula">
0108 <term
0109 >fourpendula.step</term>
0110 <listitem
0111 ><para
0112 >Dieses Beispiele ist eine korrekte Demonstration des bekannten <ulink url="http://de.wikipedia.org/wiki/Newtonpendel"
0113 >Newton- oder Kugelstoßpendels</ulink
0114 >. Da es kein perfektes System ist, bewegen sich die mittleren Scheiben nach einiger Zeit.</para
0115 ></listitem>
0116 </varlistentry>
0117 
0118 <varlistentry id="gas">
0119 <term
0120 >gas.step</term>
0121 <listitem
0122 ><para
0123 >In diesem Beispiel wird eine Simulation des Gasdrucks vorgeführt, der durch die <ulink url="http://de.wikipedia.org/wiki/Brownsche_Bewegung"
0124 >Brownsche Bewegung</ulink
0125 > verursacht wird.</para
0126 ></listitem>
0127 </varlistentry>
0128 
0129 <varlistentry id="graph">
0130 <term
0131 >graph.step</term>
0132 <listitem
0133 ><para
0134 >Grafische Darstellung der Geschwindigkeit und Position des ersten Teilchens in einem System aus zwei durch eine Feder verbundene Teilchen.</para
0135 ></listitem>
0136 </varlistentry>
0137 
0138 <varlistentry id="liquid">
0139 <term
0140 >liquid.step</term>
0141 <listitem
0142 ><para
0143 >Dieses Beispiel ist die Simulation einer einatomigen Flüssigkeit.</para
0144 ></listitem>
0145 </varlistentry>
0146 
0147 <varlistentry id="lissajous">
0148 <term
0149 >lissajous.step</term>
0150 <listitem
0151 ><para
0152 >In diesem Beispiel werden <ulink url="http://de.wikipedia.org/wiki/Lissajous-Figuren"
0153 >Lissajous-Figuren</ulink
0154 > mit einem Versuch aus zwei Teilchen simuliert. Lissajous-Figuren sind Kurvengraphen, die durch Überlagerung harmonischer Schwingungen entstehen. Die Parameter dieses Experiments können mit dem Schieberegler für die Steifigkeit der ersten Feder in der Mitte des Versuchsfensters geändert werden.</para
0155 ></listitem>
0156 </varlistentry>
0157 
0158 <varlistentry id="motor1">
0159 <term
0160 >motor1.step</term>
0161 <listitem
0162 ><para
0163 >Simulation eines starren dreieckigen Körpers unter Lasteinwirkungen von drei Linearmotoren.</para
0164 ></listitem>
0165 </varlistentry>
0166 
0167 <varlistentry id="motor-example">
0168 <term
0169 >motor.step</term>
0170 <listitem
0171 ><para
0172 >Simulation des Einflusses einer Kraft aus einem Linearmotor auf einen starren rechteckigen Körper, der durch eine Feder gehalten wird.</para
0173 ></listitem>
0174 </varlistentry>
0175 
0176 <varlistentry id="note-example">
0177 <term
0178 >note.step</term>
0179 <listitem
0180 ><para
0181 >Beispiel mit dem <ulink url="http://de.wikipedia.org/wiki/Gaußscher_Integralsatz"
0182 >Gaußschen Integralsatz oder Divergenzsatz</ulink
0183 > als LaTeX-Formel und einem eingebetteten Bild.</para
0184 ></listitem>
0185 </varlistentry>
0186 
0187 <varlistentry id="resonance">
0188 <term
0189 >resonance.step</term>
0190 <listitem
0191 ><para
0192 >In diesem Beispiel werden Resonanzen in einem System mit Drehmotor simuliert.</para
0193 ></listitem>
0194 </varlistentry>
0195 
0196 <varlistentry id="softbody">
0197 <term
0198 >softbody.step</term>
0199 <listitem
0200 ><para
0201 >In diesem Beispiel wird die Kollision von zwei starren Körpern mit einem elastischer Körper dazwischen simuliert.</para
0202 ></listitem>
0203 </varlistentry>
0204 
0205 <varlistentry id="solar">
0206 <term
0207 >solar.step</term>
0208 <listitem
0209 ><para
0210 >Eine Simulation der Bewegung der Planeten unseres Sonnensystems.</para
0211 ></listitem>
0212 </varlistentry>
0213 
0214 <varlistentry id="springs">
0215 <term
0216 >springs.step</term>
0217 <listitem
0218 ><para
0219 >In diesem Beispiel sehen Sie die Simulation der Bewegung eines ebenen Systems aus 5 Teilchen, die durch 4 Federn verbunden sind.</para
0220 ></listitem>
0221 </varlistentry>
0222 
0223 <varlistentry id="wave">
0224 <term
0225 >wave.step</term>
0226 <listitem
0227 ><para
0228 >Im Diagramm werden die Schwingungen des grünen Teilchens dargestellt. Wird die Simulation gestartet, beginnt die Wellenbewegung beim roten Teilchen. Das blaue Teilchen reflektiert die Welle in entgegengesetzter Richtung zurück zum roten Teilchen, das die Welle wiederum reflektiert. Nach einiger Zeit kommt die Wellenbewegung zum Stillstand, da Federn eine Dämpfung haben.</para
0229 ></listitem>
0230 </varlistentry>
0231 
0232 </variablelist>
0233 
0234 </chapter>