Warning, /education/kwordquiz/po/de/docs/kwordquiz/index.docbook is written in an unsupported language. File is not indexed.

0001 <?xml version="1.0" ?>
0002 <!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.5-Based Variant V1.1//EN"
0003  "dtd/kdedbx45.dtd" [
0004   <!ENTITY % addindex "IGNORE">
0005   <!ENTITY % German "INCLUDE"
0006 ><!-- change language only here -->
0007 ]>
0008 
0009 <book id="kwordquiz" lang="&language;">
0010 
0011 <bookinfo>
0012 <title
0013 >Das Handbuch zu &kwordquiz;</title>
0014 
0015 <authorgroup>
0016 <author
0017 ><firstname
0018 >Peter</firstname
0019 > <surname
0020 >Hedlund</surname
0021 > <affiliation
0022 > <address
0023 ><email
0024 >peter.hedlund@kdemail.net</email
0025 ></address>
0026 </affiliation>
0027 </author>
0028 <othercredit role="translator"
0029 ><firstname
0030 >Burkhard</firstname
0031 ><surname
0032 >Lück</surname
0033 ><affiliation
0034 ><address
0035 ><email
0036 >lueck@hube-lueck.de</email
0037 ></address
0038 ></affiliation
0039 ><contrib
0040 >Übersetzung</contrib
0041 ></othercredit
0042 > 
0043 </authorgroup>
0044 
0045 
0046 <copyright>
0047   <year
0048 >2003</year>
0049   <year
0050 >2004</year>
0051   <year
0052 >2005</year>
0053   <year
0054 >2008</year>
0055   <holder
0056 >Peter B. Hedlund</holder>
0057 </copyright>
0058 
0059 <legalnotice
0060 >&FDLNotice;</legalnotice>
0061 
0062 
0063 <date
0064 >2021-01-30</date>
0065 <releaseinfo
0066 >Anwendungen 20.12</releaseinfo>
0067 
0068 <abstract>
0069 <para
0070 >&kwordquiz; ist ein Karteikarten- und Vokabel-Lernprogramm von &kde;. </para>
0071 </abstract>
0072 
0073 <keywordset>
0074 <keyword
0075 >KDE</keyword>
0076 <keyword
0077 >kdeedu</keyword>
0078 <keyword
0079 >KWordQuiz</keyword>
0080 <keyword
0081 >Karteikarte</keyword>
0082 <keyword
0083 >Vokabeln</keyword>
0084 <keyword
0085 >Sprache</keyword>
0086 <keyword
0087 >Bildung</keyword>
0088 <keyword
0089 >Schule</keyword>
0090 <keyword
0091 >Hochschule</keyword>
0092 <keyword
0093 >Universität</keyword>
0094 </keywordset>
0095 
0096 </bookinfo>
0097 
0098 <chapter id="introduction">
0099 <title
0100 >Einleitung</title>
0101 <para
0102 >&kwordquiz; ist ein leistungsfähiges Werkzeug, um neue Vokabeln zu lernen, entweder eine Sprache oder irgend eine andere Art von Begriffen. </para>
0103 <sect1 id="easy-to-use">
0104 <title
0105 >Einfach zu benutzen</title>
0106 
0107 <para
0108 >Mit &kwordquiz; können Sie Ihre eigenen Vokabeldokumente auf einfache und intuitive Weise erstellen. Die Basisansicht ist eine Tabelle mit 2 Spalten, Sie geben die bekannten Vokabeleinträge in der einen Spalte und die Einträge, die Sie lernen wollen, in der anderen Spalte ein. Die Überschriften der Spalten passen Sie an Ihre Lernübung an. </para>
0109 
0110 <sect2 id="practice-modes">
0111 <title
0112 >Übungsmodus</title>
0113 
0114 <para
0115 >Ehe Sie ein Quiz beginnen, stellen Sie den Modus für Ihre Lernübung ein. In &kwordquiz; gibt es fünf unterschiedliche Modi, um das Lernen effizienter zu machen. Mit den unterschiedlichen Modi können Sie das Vokabular in sortierter oder zufälliger Reihenfolge in einer oder beiden Richtungen bearbeiten. </para>
0116 </sect2>
0117 
0118 <sect2 id="quiz-types">
0119 <title
0120 >Quizarten</title>
0121 
0122 <para
0123 >Wenn Sie Ihre Vokabeln eingegeben und einen Modus ausgewählt haben, können Sie das Quiz beginnen. Sie beginnen vielleicht mit einer Karteikartensitzung, dann wechseln Sie zur Mehrfachauswahl oder zum Frage &amp; Antwort Quiz. Sie erhalten sofort eine Rückmeldung über falsche und richtige Antworten und können alle falsch beantworteten Fragen wiederholen, um Ihren Lernfortschritt zu verbessern. Wenn Sie zusätzliche Hilfe brauchen, benutzen Sie die Tipp-Funktion. </para>
0124 </sect2>
0125 
0126 <sect2 id="vocabulary-documents">
0127 <title
0128 >Vokabeldokumente</title>
0129 <para
0130 >&kwordquiz; kann verschiedene Arten von Vokabeldateien öffnen. Unterstützt werden <filename class="extension"
0131 >.kvtml</filename
0132 >-Dateien, die auch von anderen &kde;-Programmen benutzt werden. &kwordquiz; kann zusätzlich <filename class="extension"
0133 >.wql</filename
0134 >-Dateien von WordQuiz für &Windows; <filename class="extension"
0135 >.csv</filename
0136 >-Dateien aus Texten mit Komma als Trennzeichen, <ulink url="http://www.vokabeln.de/v1/download.htm"
0137 ><filename class="extension"
0138 >.voc</filename
0139 >-Dateien</ulink
0140 > von alten Versionen von Vokabeltrainer, <ulink url="https://sourceforge.net/projects/xdxf/files/dicts-XDXF/"
0141 ><filename class="extension"
0142 >.xdxf</filename
0143 >-Dateien</ulink
0144 >, and <filename class="extension"
0145 >.xml.gz</filename
0146 >-Dateien von alten Versionen von <ulink url="http://pauker.sourceforge.net"
0147 >Pauker</ulink
0148 > öffnen. </para>
0149 <para
0150 >&kwordquiz; kann Ihre Vokabeldateien in verschiedenen Formaten speichern. Standard ist das <filename class="extension"
0151 >.kvtml</filename
0152 >-Format, dass auch von anderen &kde;-Programmen benutzt wird. Eine weitere Möglichkeit ist das <filename class="extension"
0153 >.csv</filename
0154 >-Format aus Texten mit Komma als Trennzeichen. </para>
0155 <para
0156 >Sie können mehrere Dateien gleichzeitig öffnen und ganz einfach Einträge zwischen den Dateien verschieben oder kopieren. </para>
0157 </sect2>
0158 </sect1>
0159 </chapter>
0160 
0161 <chapter id="commands">
0162 <title
0163 >Befehlsreferenz</title>
0164 
0165 <sect1 id="file_menu">
0166 <title
0167 >Das Menü <quote
0168 >Datei</quote
0169 ></title>
0170 
0171 <variablelist>
0172   <varlistentry>
0173     <term>
0174       <menuchoice
0175 ><shortcut
0176 > <keycombo action="simul"
0177 >&Ctrl;<keycap
0178 >N</keycap
0179 ></keycombo
0180 > </shortcut
0181 > <guimenu
0182 >Datei</guimenu
0183 > <guimenuitem
0184 >Neu</guimenuitem
0185 > </menuchoice>
0186     </term>
0187     <listitem>
0188       <para
0189 ><action
0190 >Neu</action
0191 > erzeugt ein neues leeres Vokabeldokument </para>
0192     </listitem>
0193   </varlistentry>
0194 
0195   <varlistentry>
0196     <term>
0197       <menuchoice
0198 ><shortcut
0199 > <keycombo action="simul"
0200 >&Ctrl;<keycap
0201 >O</keycap
0202 ></keycombo
0203 > </shortcut
0204 > <guimenu
0205 >Datei</guimenu
0206 > <guimenuitem
0207 >Öffnen ...</guimenuitem
0208 > </menuchoice>
0209     </term>
0210     <listitem>
0211       <para
0212 ><action
0213 >Öffnet</action
0214 > ein oder mehrere vorhandene Vokabeldokumente </para>
0215     </listitem>
0216   </varlistentry>
0217 
0218   <varlistentry>
0219     <term>
0220       <menuchoice
0221 ><guimenu
0222 >Datei</guimenu
0223 > <guisubmenu
0224 >Zuletzt geöffnete Dateien</guisubmenu
0225 > </menuchoice>
0226     </term>
0227     <listitem>
0228       <para
0229 ><action
0230 >Öffnet</action
0231 > ein zuletzt benutztes Vokabeldokument. </para>
0232     </listitem>
0233   </varlistentry>
0234 
0235   <varlistentry>
0236     <term>
0237       <menuchoice
0238 ><shortcut
0239 > <keycombo action="simul"
0240 >&Ctrl;<keycap
0241 >G</keycap
0242 ></keycombo
0243 > </shortcut
0244 > <guimenu
0245 >Datei</guimenu
0246 > <guimenuitem
0247 >Neue Vokabeln herunterladen ...</guimenuitem
0248 > </menuchoice>
0249     </term>
0250     <listitem>
0251       <para
0252 ><action
0253 >Lädt</action
0254 > neue Vokabelsammlungen herunter. Diese Dateien finden Sie im Ordner <filename class="directory"
0255 >$XDG_DATA_HOME/kvtml</filename
0256 >. <envar
0257 >$XDG_DATA_HOME</envar
0258 > ist normalerweise ein versteckter Ordner in Ihrem persönlichen Ordner mit dem Namen <filename class="directory"
0259 >.local</filename
0260 >. </para>
0261     </listitem>
0262   </varlistentry>
0263 
0264   <varlistentry>
0265     <term>
0266       <menuchoice
0267 ><shortcut
0268 > <keycombo action="simul"
0269 >&Ctrl;<keycap
0270 >S</keycap
0271 ></keycombo
0272 > </shortcut
0273 > <guimenu
0274 >Datei</guimenu
0275 > <guimenuitem
0276 >Speichern</guimenuitem
0277 > </menuchoice>
0278     </term>
0279     <listitem>
0280       <para
0281 ><action
0282 >Speichert</action
0283 > das aktive Vokabeldokument auf die Festplatte. </para>
0284     </listitem>
0285   </varlistentry>
0286 
0287   <varlistentry>
0288     <term>
0289       <menuchoice
0290 ><shortcut
0291 > <keycombo action="simul"
0292 >&Ctrl;&Shift;<keycap
0293 >S</keycap
0294 ></keycombo
0295 > </shortcut
0296 > <guimenu
0297 >Datei</guimenu
0298 > <guimenuitem
0299 >Speichern unter</guimenuitem
0300 > </menuchoice>
0301     </term>
0302     <listitem>
0303       <para
0304 ><action
0305 >Speichert</action
0306 > das aktive Vokabeldokument unter einem neuen Namen. </para>
0307     </listitem>
0308   </varlistentry>
0309 
0310   <varlistentry>
0311     <term>
0312       <menuchoice
0313 ><shortcut
0314 > <keycombo action="simul"
0315 >&Ctrl;<keycap
0316 >P</keycap
0317 ></keycombo
0318 > </shortcut
0319 > <guimenu
0320 >Datei</guimenu
0321 > <guimenuitem
0322 >Drucken ...</guimenuitem
0323 > </menuchoice>
0324     </term>
0325     <listitem>
0326       <para
0327 ><action
0328 >Druckt</action
0329 > das aktive Vokabeldokument. &kwordquiz; erlaubt Ihnen, Ihre Vokabeln auf verschiedene Arten zu <link linkend="printing"
0330 >drucken</link
0331 >. </para>
0332     </listitem>
0333   </varlistentry>
0334 
0335   <varlistentry>
0336     <term>
0337       <menuchoice
0338 ><guimenu
0339 >Datei</guimenu
0340 > <guimenuitem
0341 >Druckvorschau</guimenuitem
0342 > </menuchoice>
0343     </term>
0344     <listitem>
0345       <para
0346 ><action
0347 >Zeigt</action
0348 >eine Druckvorschau des mit &kwordquiz; geöffneten Vokabeldokuments. </para>
0349     </listitem>
0350   </varlistentry>
0351 
0352   <varlistentry>
0353     <term>
0354       <menuchoice
0355 ><shortcut
0356 > <keycombo action="simul"
0357 >&Ctrl;<keycap
0358 >W</keycap
0359 ></keycombo
0360 > </shortcut
0361 > <guimenu
0362 >Datei</guimenu
0363 > <guimenuitem
0364 >Schließen</guimenuitem
0365 > </menuchoice>
0366     </term>
0367     <listitem>
0368       <para
0369 ><action
0370 >Schließt</action
0371 > das aktive Vokabeldokument. </para>
0372     </listitem>
0373   </varlistentry>
0374 
0375   <varlistentry>
0376     <term>
0377       <menuchoice
0378 ><shortcut
0379 > <keycombo action="simul"
0380 >&Ctrl;<keycap
0381 >Q</keycap
0382 ></keycombo
0383 > </shortcut
0384 > <guimenu
0385 >Datei</guimenu
0386 > <guimenuitem
0387 >Beenden</guimenuitem
0388 > </menuchoice>
0389     </term>
0390     <listitem>
0391       <para
0392 ><action
0393 >Beendet</action
0394 > &kwordquiz; </para>
0395     </listitem>
0396   </varlistentry>
0397 
0398 </variablelist>
0399 </sect1>
0400 
0401 <sect1 id="edit-menu">
0402 <title
0403 >Das Menü <quote
0404 >Bearbeiten</quote
0405 ></title>
0406 
0407 <variablelist>
0408 
0409   <varlistentry>
0410     <term>
0411       <menuchoice
0412 ><shortcut
0413 > <keycombo action="simul"
0414 >&Ctrl;<keycap
0415 >Z</keycap
0416 ></keycombo
0417 > </shortcut
0418 > <guimenu
0419 >Bearbeiten</guimenu
0420 > <guimenuitem
0421 >Rückgängig</guimenuitem
0422 > </menuchoice>
0423     </term>
0424     <listitem>
0425       <para
0426 >Macht den letzten Befehl <action
0427 >rückgängig</action
0428 >. Der Name dieses Eintrags ändert sich, um anzuzeigen, was rückgängig gemacht werden kann. </para>
0429     </listitem>
0430   </varlistentry>
0431 
0432   <varlistentry>
0433     <term>
0434       <menuchoice
0435 ><shortcut
0436 ><keycombo action="simul"
0437 >&Ctrl;&Shift;<keycap
0438 >Z</keycap
0439 ></keycombo
0440 ></shortcut
0441 > <guimenu
0442 >Bearbeiten</guimenu
0443 ><guimenuitem
0444 >Wiederherstellen</guimenuitem
0445 > </menuchoice>
0446     </term>
0447     <listitem>
0448       <para
0449 ><action
0450 >Wiederholt</action
0451 > die letzte zurückgenommene Aktion. Der Name dieses Eintrags ändert sich, um anzuzeigen, was wieder ausgeführt werden kann. </para>
0452     </listitem>
0453   </varlistentry>
0454 
0455   <varlistentry>
0456     <term>
0457       <menuchoice
0458 ><shortcut
0459 > <keycombo action="simul"
0460 >&Ctrl;<keycap
0461 >X</keycap
0462 ></keycombo
0463 > </shortcut
0464 > <guimenu
0465 >Bearbeiten</guimenu
0466 > <guimenuitem
0467 >Ausschneiden</guimenuitem
0468 > </menuchoice>
0469     </term>
0470     <listitem>
0471       <para
0472 ><action
0473 >Schneidet</action
0474 > die aktuelle Auswahl aus und fügt sie in die Zwischenablage ein. </para>
0475     </listitem>
0476   </varlistentry>
0477 
0478   <varlistentry>
0479     <term>
0480       <menuchoice
0481 ><shortcut
0482 > <keycombo action="simul"
0483 >&Ctrl;<keycap
0484 >C</keycap
0485 ></keycombo
0486 > </shortcut
0487 > <guimenu
0488 >Bearbeiten</guimenu
0489 > <guimenuitem
0490 >Kopieren</guimenuitem
0491 > </menuchoice>
0492     </term>
0493     <listitem>
0494       <para
0495 ><action
0496 >Kopiert</action
0497 > die aktuelle Auswahl in die Zwischenablage. </para>
0498     </listitem>
0499   </varlistentry>
0500 
0501   <varlistentry>
0502     <term>
0503       <menuchoice
0504 ><shortcut
0505 > <keycombo action="simul"
0506 >&Ctrl;<keycap
0507 >V</keycap
0508 ></keycombo
0509 > </shortcut
0510 > <guimenu
0511 >Bearbeiten</guimenu
0512 > <guimenuitem
0513 >Einfügen</guimenuitem
0514 > </menuchoice>
0515     </term>
0516     <listitem>
0517       <para
0518 ><action
0519 >Fügt</action
0520 > den Inhalt der Zwischenablage in die aktuelle Auswahl ein. Wenn nur eine Zelle ausgewählt ist, berechnet &kwordquiz; den nötigen Platz für das Einfügen und fügt Zeilen ein, falls erforderlich. </para>
0521     </listitem>
0522   </varlistentry>
0523 
0524   <varlistentry>
0525     <term>
0526       <menuchoice
0527 ><shortcut
0528 > &Del; </shortcut
0529 > <guimenu
0530 >Bearbeiten</guimenu
0531 > <guimenuitem
0532 >Löschen</guimenuitem
0533 > </menuchoice>
0534     </term>
0535     <listitem>
0536       <para
0537 ><action
0538 >Löscht</action
0539 > den Inhalt der ausgewählten Zellen. </para>
0540     </listitem>
0541   </varlistentry>
0542 
0543   <varlistentry>
0544     <term>
0545       <menuchoice
0546 ><shortcut
0547 > <keycombo action="simul"
0548 >&Ctrl;<keycap
0549 >I</keycap
0550 ></keycombo
0551 > </shortcut
0552 > <guimenu
0553 >Bearbeiten</guimenu
0554 > <guimenuitem
0555 >Zeile einfügen</guimenuitem
0556 > </menuchoice>
0557     </term>
0558     <listitem>
0559       <para
0560 ><action
0561 >Fügt</action
0562 > eine neue Zeile an der aktuellen Auswahl ein. Wenn die Auswahl mehrere Zeilen umfasst, wird auch eine entsprechende Anzahl von Zeilen eingefügt. </para>
0563     </listitem>
0564   </varlistentry>
0565 
0566   <varlistentry>
0567     <term>
0568       <menuchoice
0569 ><shortcut
0570 > <keycombo action="simul"
0571 >&Ctrl;<keycap
0572 >K</keycap
0573 ></keycombo
0574 > </shortcut
0575 > <guimenu
0576 >Bearbeiten</guimenu
0577 > <guimenuitem
0578 >Zeile löschen</guimenuitem
0579 > </menuchoice>
0580     </term>
0581     <listitem>
0582       <para
0583 ><action
0584 >Löscht</action
0585 > die ausgewählten Zeilen. Wenn die Auswahl mehr als eine Zeile umfasst, werden alle gewählten Zeilen gelöscht. </para>
0586     </listitem>
0587   </varlistentry>
0588 
0589   <varlistentry>
0590     <term>
0591       <menuchoice
0592 ><shortcut
0593 > <keycombo action="simul"
0594 >&Ctrl;<keycap
0595 >M</keycap
0596 ></keycombo
0597 > </shortcut
0598 > <guimenu
0599 >Bearbeiten</guimenu
0600 > <guimenuitem
0601 >Als Lücke markieren</guimenuitem
0602 > </menuchoice>
0603     </term>
0604     <listitem>
0605       <para
0606 ><action
0607 >Als Lücke markieren</action
0608 > kennzeichnet den gewählten Text (oder das Wort unter dem Cursor) als Lücke für ein <link linkend="fill-in-the-blank"
0609 >''Lücken füllen'</link
0610 > Quiz, schließt sie also in Klammern ein. Steht nur zur Auswahl, wenn <link linkend="dlg-config-editor"
0611 >Lücken füllen</link
0612 > angekreuzt ist. </para>
0613     </listitem>
0614   </varlistentry>
0615 
0616   <varlistentry>
0617     <term>
0618       <menuchoice
0619 ><guimenu
0620 >Bearbeiten</guimenu
0621 > <guimenuitem
0622 >Lücke entfernen</guimenuitem
0623 > </menuchoice>
0624     </term>
0625     <listitem>
0626       <para
0627 ><action
0628 >Lücke entfernen</action
0629 > löscht die vorher zugewiesenen Lücken, &ie; die Klammern werden entfernt. Steht nur zur Auswahl, wenn <link linkend="dlg-config-editor"
0630 >Lücken füllen</link
0631 > angekreuzt ist. </para>
0632     </listitem>
0633   </varlistentry>
0634 
0635 
0636 </variablelist>
0637 </sect1>
0638 
0639 <sect1 id="vocabulary-menu">
0640 <title
0641 >Das Menü <quote
0642 >Vokabeln</quote
0643 ></title>
0644 
0645 <variablelist>
0646 
0647   <varlistentry>
0648     <term>
0649       <menuchoice
0650 ><shortcut
0651 > <keycombo action="simul"
0652 >&Ctrl;<keycap
0653 >L</keycap
0654 ></keycombo
0655 > </shortcut
0656 > <guimenu
0657 >Vokabeln</guimenu
0658 > <guimenuitem
0659 >Spalteneinstellungen ...</guimenuitem
0660 > </menuchoice>
0661     </term>
0662     <listitem>
0663       <para
0664 ><action
0665 >Bestimmt</action
0666 > die Überschriften, die Tastaturbelegung und die Breite der zwei Spalten im Vokabular und öffnet dazu einen <link linkend="dlg-languages"
0667 >Dialog</link
0668 >. </para>
0669     </listitem>
0670   </varlistentry>
0671 
0672   <varlistentry>
0673     <term>
0674       <menuchoice
0675 ><guimenu
0676 >Vokabeln</guimenu
0677 > <guimenuitem
0678 >Schriftart ...</guimenuitem
0679 > </menuchoice>
0680     </term>
0681     <listitem>
0682       <para
0683 ><action
0684 >Einrichten</action
0685 > der Schrift für die Anzeige des Vokabulars. </para>
0686     </listitem>
0687   </varlistentry>
0688 
0689   <varlistentry>
0690     <term>
0691       <menuchoice
0692 ><guimenu
0693 >Vokabeln</guimenu
0694 > <guimenuitem
0695 >Bild verknüpfen ...</guimenuitem
0696 > </menuchoice>
0697     </term>
0698     <listitem>
0699       <para
0700 ><action
0701 >Wählt</action
0702 > das Bild aus, dass mit dem aktuellen Eintrag verknüpft werden soll. </para>
0703     </listitem>
0704   </varlistentry>
0705   
0706   <varlistentry>
0707     <term>
0708       <menuchoice
0709 ><guimenu
0710 >Vokabeln</guimenu
0711 > <guimenuitem
0712 >Ton verknüpfen ...</guimenuitem
0713 > </menuchoice>
0714     </term>
0715     <listitem>
0716       <para
0717 ><action
0718 >Wählt</action
0719 > eine Klangdatei aus, die mit dem aktuellen Eintrag verknüpft werden soll. </para>
0720     </listitem>
0721   </varlistentry>
0722 
0723  <varlistentry>
0724     <term>
0725       <menuchoice
0726 ><guimenu
0727 >Vokabeln</guimenu
0728 > <guimenuitem
0729 >Zeilenhöhen anpassen</guimenuitem
0730 > </menuchoice>
0731     </term>
0732     <listitem>
0733       <para
0734 ><action
0735 >Passt</action
0736 > die Höhe der Zeilen so an, das alle Einträge vollständig angezeigt werden. </para>
0737     </listitem>
0738   </varlistentry>
0739 
0740   <varlistentry>
0741     <term>
0742       <menuchoice
0743 ><guimenu
0744 >Vokabeln</guimenu
0745 > <guimenuitem
0746 >Mischen</guimenuitem
0747 > </menuchoice>
0748     </term>
0749     <listitem>
0750       <para
0751 ><action
0752 >Mischt</action
0753 > die Vokabeleinträge in eine zufällige Reihenfolge. Die Reihenfolge der Einträge im aktuell geöffneten Vokabeldokument wird nicht verändert. </para>
0754     </listitem>
0755   </varlistentry>
0756 
0757 </variablelist>
0758 </sect1>
0759 
0760 <sect1 id="mode-menu">
0761 <title
0762 >Das Menü <quote
0763 >Modus</quote
0764 ></title>
0765 <para
0766 >Das Menü bietet fünf verschiedene Arten für das Quiz an.</para>
0767 
0768   <note
0769 ><para
0770 >Die Menünamen werden an die Spaltentitel des gerade bearbeiteten Vokabeldokuments angepasst. Der Modus muss vor dem Start des Quiz ausgewählt werden und wird auf Karteikarten, Mehrfachauswahl und Frage &amp; Antwort angewendet.</para>
0771   </note>
0772 <variablelist>
0773 
0774   <varlistentry>
0775     <term>
0776       <menuchoice
0777 ><guimenu
0778 >Modus</guimenu
0779 > <guimenuitem
0780 >1 Spalte 1 -&gt; Spalte 2 in Reihenfolge</guimenuitem
0781 > </menuchoice>
0782     </term>
0783     <listitem>
0784       <para
0785 >Im Quiz werden die Einträge in Spalte 1 angezeigt und Sie sollen die dazu passenden Begriffe in Spalte 2 eintragen. Die Einträge werden in der gleichen Reihenfolge wie im Vokabeldokument angezeigt. </para>
0786     </listitem>
0787   </varlistentry>
0788 
0789   <varlistentry>
0790     <term>
0791       <menuchoice
0792 ><guimenu
0793 >Modus</guimenu
0794 > <guimenuitem
0795 >2 Spalte 2 -&gt; Spalte 1 in Reihenfolge</guimenuitem
0796 > </menuchoice>
0797     </term>
0798     <listitem>
0799       <para
0800 >Im Quiz werden die Einträge in Spalte 2 angezeigt und Sie sollen die dazu passenden Begriffe in Spalte 1 eintragen. Die Einträge werden in der gleichen Reihenfolge wie im Vokabeldokument angezeigt. </para>
0801     </listitem>
0802   </varlistentry>
0803 
0804   <varlistentry>
0805     <term>
0806       <menuchoice
0807 ><guimenu
0808 >Modus</guimenu
0809 > <guimenuitem
0810 >3 Spalte 1 -&gt; Spalte 2 Zufällig</guimenuitem
0811 > </menuchoice>
0812     </term>
0813     <listitem>
0814       <para
0815 >Im Quiz werden die Einträge in Spalte 1 angezeigt und Sie sollen die dazu passenden Begriffe in Spalte 2 eintragen. Die Einträge werden in zufälliger Reihenfolge angezeigt, aber jeder Eintrag nur einmal. </para>
0816     </listitem>
0817   </varlistentry>
0818 
0819   <varlistentry>
0820     <term>
0821       <menuchoice
0822 ><guimenu
0823 >Modus</guimenu
0824 > <guimenuitem
0825 >4 Spalte 2 -&gt; Spalte 1 Zufällig</guimenuitem
0826 > </menuchoice>
0827     </term>
0828     <listitem>
0829       <para
0830 >Im Quiz werden die Einträge in Spalte 2 angezeigt und Sie sollen die dazu passenden Begriffe in Spalte 1 eintragen. Die Einträge werden in zufälliger Reihenfolge angezeigt, aber jeder Eintrag nur einmal. </para>
0831     </listitem>
0832   </varlistentry>
0833 
0834   <varlistentry>
0835     <term>
0836       <menuchoice
0837 ><guimenu
0838 >Modus</guimenu
0839 > <guimenuitem
0840 >5 Spalte 1 &lt;-&gt; Spalte 2 Zufällig</guimenuitem
0841 > </menuchoice>
0842     </term>
0843     <listitem>
0844       <para
0845 >Im Quiz werden manchmal die Einträge in Spalte 1 oder 2 angezeigt und Sie sollen die dazu passenden Begriffe in der anderen Spalte eintragen. Die Reihenfolge der Spalten und Einträge ist zufällig. Jede mögliche Kombination wird nur einmal abgefragt. </para>
0846     </listitem>
0847   </varlistentry>
0848 
0849 </variablelist>
0850 </sect1>
0851 
0852 <sect1 id="quiz-menu">
0853 <title
0854 >Das Menü <quote
0855 >Quiz</quote
0856 ></title>
0857 
0858 <variablelist>
0859 
0860   <varlistentry>
0861     <term>
0862       <menuchoice
0863 ><shortcut
0864 > <keycombo action="simul"
0865 ><keycap
0866 >Eingabe</keycap
0867 ></keycombo
0868 > </shortcut
0869 > <guimenu
0870 >Quiz</guimenu
0871 > <guimenuitem
0872 >Überprüfen</guimenuitem
0873 > </menuchoice>
0874     </term>
0875     <listitem>
0876       <para
0877 ><action
0878 >Überprüft</action
0879 >, ob Ihre Antwort richtig ist </para>
0880     </listitem>
0881   </varlistentry>
0882 
0883   <varlistentry>
0884     <term>
0885       <menuchoice
0886 ><shortcut
0887 > <keycombo action="simul"
0888 ><keycap
0889 >K</keycap
0890 ></keycombo
0891 > </shortcut
0892 > <guimenu
0893 >Quiz</guimenu
0894 > <guimenuitem
0895 >Ich weiß es</guimenuitem
0896 > </menuchoice>
0897     </term>
0898     <listitem>
0899       <para
0900 ><action
0901 >Zählt</action
0902 > diese Karte als richtige Antwort und zeigt die nächste Karte in einer Karteikartensitzung. </para>
0903     </listitem>
0904   </varlistentry>
0905 
0906   <varlistentry>
0907     <term>
0908       <menuchoice
0909 ><shortcut
0910 > <keycombo action="simul"
0911 ><keycap
0912 >D</keycap
0913 ></keycombo
0914 > </shortcut
0915 > <guimenu
0916 >Quiz</guimenu
0917 > <guimenuitem
0918 >Ich weiß es nicht</guimenuitem
0919 > </menuchoice>
0920     </term>
0921     <listitem>
0922       <para
0923 ><action
0924 >Zählt</action
0925 > diese Karte als falsche Antwort und zeigt die nächste Karte in einer Karteikartensitzung. Sie können diese Karten später wieder bearbeiten mit <menuchoice
0926 ><guimenu
0927 >Quiz</guimenu
0928 ><guimenuitem
0929 >Fehler wiederholen</guimenuitem
0930 ></menuchoice
0931 >. </para>
0932     </listitem>
0933   </varlistentry>
0934 
0935   <varlistentry>
0936     <term>
0937       <menuchoice
0938 ><shortcut
0939 > <keycombo action="simul"
0940 >&Ctrl;<keycap
0941 >H</keycap
0942 ></keycombo
0943 > </shortcut
0944 > <guimenu
0945 >Quiz</guimenu
0946 > <guimenuitem
0947 >Tipp</guimenuitem
0948 > </menuchoice>
0949     </term>
0950     <listitem>
0951       <para
0952 ><action
0953 >Zeigt</action
0954 > den nächsten richtigen Buchstaben in einer Frage &amp; Antwort-Sitzung </para>
0955     </listitem>
0956   </varlistentry>
0957 
0958   <varlistentry>
0959     <term>
0960       <menuchoice
0961 ><shortcut
0962 > <keycombo action="simul"
0963 >&Ctrl;<keycap
0964 >B</keycap
0965 ></keycombo
0966 > </shortcut
0967 > <guimenu
0968 >Quiz</guimenu
0969 > <guimenuitem
0970 >Ton abspielen</guimenuitem
0971 > </menuchoice>
0972     </term>
0973     <listitem>
0974       <para
0975 ><action
0976 >Spielt</action
0977 > eine Klangdatei ab, die dem aktuellen Eintrag durch <menuchoice
0978 ><guimenu
0979 >Vokabeln</guimenu
0980 > <guimenuitem
0981 >Ton verknüpfen</guimenuitem
0982 ></menuchoice
0983 > im Editormodus zugewiesen wurde. </para>
0984     </listitem>
0985   </varlistentry>
0986   
0987   <varlistentry>
0988     <term>
0989       <menuchoice
0990 ><shortcut
0991 > <keycombo action="simul"
0992 >&Ctrl;<keycap
0993 >R</keycap
0994 ></keycombo
0995 > </shortcut
0996 > <guimenu
0997 >Quiz</guimenu
0998 > <guimenuitem
0999 >Neu starten</guimenuitem
1000 > </menuchoice>
1001     </term>
1002     <listitem>
1003       <para
1004 ><action
1005 >Startet</action
1006 > das Quiz neu von Anfang an und setzt die Punktwertung zurück. </para>
1007     </listitem>
1008   </varlistentry>
1009 
1010   <varlistentry>
1011     <term>
1012       <menuchoice
1013 ><shortcut
1014 > <keycombo action="simul"
1015 >&Ctrl;<keycap
1016 >E</keycap
1017 ></keycombo
1018 > </shortcut
1019 > <guimenu
1020 >Quiz</guimenu
1021 > <guimenuitem
1022 >Fehler wiederholen</guimenuitem
1023 > </menuchoice>
1024     </term>
1025     <listitem>
1026       <para
1027 ><action
1028 >Wiederholt</action
1029 > jede Frage , die Sie falsch beantwortet haben. Kann erst dann ausgewählt werden, wenn Sie alle Fragen einmal beantwortet haben. </para>
1030     </listitem>
1031   </varlistentry>
1032 
1033   <varlistentry>
1034     <term>
1035       <menuchoice
1036 ><guimenu
1037 >Quiz</guimenu
1038 > <guimenuitem
1039 >Fehler exportieren als ...</guimenuitem
1040 > </menuchoice>
1041     </term>
1042     <listitem>
1043       <para
1044 ><action
1045 >Exportiert</action
1046 > alle Fragen, die Sie falsch beantwortet haben, in ein neues Vokabeldokument. Kann erst dann ausgewählt werden, wenn Sie alle Fragen einmal beantwortet haben. </para>
1047     </listitem>
1048   </varlistentry>
1049 
1050 </variablelist>
1051 </sect1>
1052 
1053 <sect1 id="settings-help-menu">
1054 <title
1055 >Die Menüs Einstellungen und Hilfe</title
1056 > 
1057 <para
1058 >Außer den bekannten &kde;-Menüeinträge <guimenu
1059 >Einstellungen</guimenu
1060 > und <guimenu
1061 >Hilfe</guimenu
1062 >, die in den Abschnitten zu den Menüs <ulink url="help:/fundamentals/menus.html#menus-settings"
1063 >Einstellungen</ulink
1064 > und <ulink url="help:/fundamentals/menus.html#menus-help"
1065 >Hilfe</ulink
1066 > in den &kde;-Grundlagen beschrieben werden, gibt es für &kwordquiz; noch einen zusätzlichen Eintrag: </para>
1067 
1068 <variablelist>
1069   <varlistentry>
1070     <term>
1071       <menuchoice
1072 ><guimenu
1073 >Einstellungen</guimenu
1074 ><guimenuitem
1075 >Suche anzeigen</guimenuitem
1076 >  </menuchoice>
1077     </term>
1078     <listitem>
1079       <para
1080 ><action
1081 >Schaltet</action
1082 > die Anzeige der Suchleiste an bzw. aus. </para>
1083     </listitem>
1084   </varlistentry>
1085 
1086 </variablelist>
1087 </sect1>
1088 
1089 </chapter>
1090 
1091 <chapter id="main-window">
1092 <title
1093 >Das Hauptfenster</title>
1094 
1095 <para
1096 >Im Hauptfenster gibt es links eine Seitenleiste, in der Sie die wichtigsten Funktionen des Programms starten können. </para>
1097 <para
1098 >Den <link linkend="editor"
1099 >Editor </link
1100 > starten Sie mit  <menuchoice
1101 ><shortcut
1102 ><keycombo action="simul"
1103 ><keycap
1104 >F6</keycap
1105 ></keycombo
1106 ></shortcut
1107 ><interface
1108 ></interface
1109 ></menuchoice
1110 >. </para>
1111 <para
1112 >Eine <link linkend="flashcard"
1113 >Karteikarten</link
1114 >-Sitzung können Sie mit <menuchoice
1115 ><shortcut
1116 ><keycombo action="simul"
1117 ><keycap
1118 >F7</keycap
1119 ></keycombo
1120 ></shortcut
1121 ><interface
1122 ></interface
1123 ></menuchoice
1124 > starten. </para>
1125 <para
1126 >Eine <link linkend="multiple"
1127 >Mehrfachauswahl</link
1128 >-Sitzung können Sie mit <menuchoice
1129 ><shortcut
1130 ><keycombo action="simul"
1131 ><keycap
1132 >F8</keycap
1133 ></keycombo
1134 ></shortcut
1135 ><interface
1136 ></interface
1137 ></menuchoice
1138 > starten. </para>
1139 <para
1140 >Eine <link linkend="question-and-answer"
1141 >Frage und Antwort</link
1142 >-Sitzung können Sie mit <menuchoice
1143 ><shortcut
1144 ><keycombo action="simul"
1145 ><keycap
1146 >F9</keycap
1147 ></keycombo
1148 ></shortcut
1149 ><interface
1150 ></interface
1151 ></menuchoice
1152 > starten. </para>
1153 
1154 <screenshot>
1155   <screeninfo
1156 >Das Hauptfenster</screeninfo>
1157   <mediaobject>
1158     <imageobject>
1159       <imagedata fileref="kwq-editor.png" format="PNG"/>
1160     </imageobject>
1161     <textobject>
1162       <phrase
1163 >Das Hauptfenster</phrase>
1164     </textobject>
1165   </mediaobject>
1166 </screenshot>
1167 </chapter>
1168 
1169 <chapter id="editor">
1170 <title
1171 >Der Vokabeleditor</title>
1172 
1173 <para
1174 >Das Vokabeldokument wird als Gitter wie in einer Tabellenkalkulation dargestellt. Die Zellen im Gitter sind zweispaltig angeordnet. Jede Spalte und Zeile hat einen Titel. Die Spaltenköpfe zeigen die Titel des Vokabeldokuments an. Mit <menuchoice
1175 ><guimenu
1176 >Vokabeln</guimenu
1177 ><guimenuitem
1178 >Spalteneinstellungen ...</guimenuitem
1179 ></menuchoice
1180 > kann die Beschriftung der Spaltentitel geändert werden. Die Zeilentitel werden fortlaufend durchnummeriert. </para>
1181 <para
1182 >Die Spaltentitel können Sie außerden dazu benutzen, um das Vokabular zu sortieren. Klicken Sie dazu auf den Titel der Spalte, in der die Einträge sortiert werden sollen. </para>
1183 <para
1184 >Sie können in eine Zelle des Gitters klicken und sie dadurch aktivieren. Durch Ziehen über mehrere Zellen mit gedrückter linker Maustaste wählen Sie diese Zellen für Kopieren oder eine andere Bearbeitung aus. Um eine ganze Zeile zu markieren, klicken Sie auf den Kopf der Zeile. </para>
1185 
1186 <screenshot>
1187   <screeninfo
1188 >Der Vokabeleditor</screeninfo>
1189   <mediaobject>
1190     <imageobject>
1191       <imagedata fileref="kwq-editor.png" format="PNG"/>
1192     </imageobject>
1193     <textobject>
1194       <phrase
1195 >Der Vokabeleditor</phrase>
1196     </textobject>
1197   </mediaobject>
1198 </screenshot>
1199 
1200 <para
1201 >Im Dokument erstellen Sie ein Vokabular aus paarweisen Einträgen in zwei Spalten. Text geben Sie in die aktive Zelle ein, indem Sie einfach tippen. Die Zelle ist jetzt im Bearbeitungsmodus und Sie können den Text ganz oder teilweise markieren. Durch Doppelklick mit der Maus in die Zelle oder <keycap
1202 >F2</keycap
1203 > bearbeiten Sie den Text direkt in der Zelle. </para>
1204 <para
1205 >Wenn Sie mit der Bearbeitung oder Eingabe fertig sind, drücken Sie die Eingabetaste und die nächste Zelle wird aktiviert. So können Sie einfach mehrere Einträge eingeben. Dieses Verhalten können Sie mit <menuchoice
1206 ><guimenu
1207 >Einstellungen</guimenu
1208 ><guimenuitem
1209 >&kwordquiz; einrichten ...</guimenuitem
1210 ></menuchoice
1211 > verändern. Wenn Sie in der letzten Zeile des Gitters die Eingabetaste drücken, wird eine neue Zeile angefügt und Sie können einfach weiterschreiben. Ein neues Fenster hat 20 Zeilen, diese Anzahl ist in einem Dokument jedoch nicht begrenzt. </para>
1212 </chapter>
1213 
1214 <chapter id="flashcard">
1215 
1216 <title
1217 >Karteikarten-Sitzung</title>
1218 
1219 <para
1220 >Mit Klicken auf Karteikarten in der Seitenleiste starten Sie eine Karteikartensitzung mit den Einträgen des geöffneten Vokabeldokuments im dem Modus, der im Menü <guimenu
1221 >Modus</guimenu
1222 > eingestellt ist. Wenn Sie den Modus während einer Sitzung ändern, wird sie neu gestartet. </para>
1223 
1224 <para
1225 >Wenn Sie mit langen Ausdrücken arbeiten, können Sie das Fenster vergrößern, um mehr Platz zu erhalten. Auch die Schriftgröße beeinflusst den Platz in den einzelnen Teilen des Fensters. Mit <menuchoice
1226 ><guimenu
1227 >Einstellungen</guimenu
1228 ><guimenuitem
1229 >&kwordquiz; einrichten ...</guimenuitem
1230 ></menuchoice
1231 > können die Schrift für die Karteikarten einstellen. </para>
1232 
1233 <screenshot>
1234   <screeninfo
1235 >Karteikarten-Sitzung</screeninfo>
1236   <mediaobject>
1237     <imageobject>
1238       <imagedata fileref="kwq-flashcard.png" format="PNG"/>
1239     </imageobject>
1240     <textobject>
1241       <phrase
1242 >Karteikarten-Sitzung</phrase>
1243     </textobject>
1244   </mediaobject>
1245 </screenshot>
1246 <para
1247 >Zu Beginn wird die Vorderseite der Karte angezeigt. Mit <menuchoice
1248 ><guimenu
1249 >Quiz</guimenu
1250 ><guimenuitem
1251 >Überprüfen</guimenuitem
1252 ></menuchoice
1253 > blättern Sie die Karte um. </para>
1254 <para
1255 >Um die nächste Karte zu sehen, wählen Sie entweder <menuchoice
1256 ><guimenu
1257 >Quiz</guimenu
1258 ><guimenuitem
1259 >Ich weiß es</guimenuitem
1260 ></menuchoice
1261 >, um die aktuelle Karte als richtige Antwort zu zählen, oder <menuchoice
1262 ><guimenu
1263 >Quiz</guimenu
1264 ><guimenuitem
1265 >Ich weiß es nicht</guimenuitem
1266 ></menuchoice
1267 >, das zählt die aktuelle Karte als falsch. </para>
1268 <para
1269 >Wählen Sie <menuchoice
1270 ><guimenu
1271 >Quiz</guimenu
1272 ><guimenuitem
1273 >Fehler wiederholen</guimenuitem
1274 ></menuchoice
1275 >, um die falsch  beantworteten Karten wieder zu bearbeiten. </para>
1276 <para
1277 >Wählen Sie <menuchoice
1278 ><guimenu
1279 >Quiz</guimenu
1280 ><guimenuitem
1281 >Neu starten</guimenuitem
1282 ></menuchoice
1283 >, um die Sitzung nochmal vom Anfang zu wiederholen. Im Zufallsmodus werden dann die Karten neu gemischt. </para>
1284 <para
1285 >Im Abschnitt Punktwertung am unteren Bildschirmrand wird die Anzahl aller Karten, die Anzahl der bearbeiten Karten und die Anzahl der richtig und falsch beantworteten Karten angezeigt . </para>
1286 
1287 <tip>
1288 <para
1289 >Alle Einträge des Menü <guimenu
1290 >Quiz</guimenu
1291 > sind in der Quiz-Werkzeugleiste zu erreichen, die in der Standardeinstellung rechts angezeigt wird.</para>
1292 </tip>
1293 
1294 </chapter>
1295 
1296 <chapter id="multiple">
1297 
1298 <title
1299 >Mehrfachauswahl-Sitzung</title>
1300 
1301 <para
1302 >Mit Klicken auf Mehrfachauswahl in der Seitenleiste starten ein Mehrfachauswahl-Quiz mit dem aktiven Vokabeldokument im dem Modus, der im Menü <guimenu
1303 >Modus</guimenu
1304 > ausgewählt ist. Wenn Sie den Modus während einer Sitzung ändern, wird die Sitzung neu gestartet. </para>
1305 <para
1306 >Wenn Sie mit langen Ausdrücken arbeiten, können Sie das Fenster vergrößern, um mehr Platz zu erhalten. Auch die Schriftgröße für den Editor beeinflusst den Platz in den einzelnen Teilen des Fensters. </para>
1307 <para
1308 >Im folgenden Beispiel war die Antwort auf die vorherige Frage falsch und jetzt wird die nächste Frage bearbeitet. </para>
1309 
1310 <screenshot>
1311   <screeninfo
1312 >Mehrfachauswahl-Sitzung</screeninfo>
1313   <mediaobject>
1314     <imageobject>
1315       <imagedata fileref="kwq-multiple.png" format="PNG"/>
1316     </imageobject>
1317     <textobject>
1318       <phrase
1319 >Mehrfachauswahl-Sitzung</phrase>
1320     </textobject>
1321   </mediaobject>
1322 </screenshot>
1323 <para
1324 >Wählen Sie aus den oben links angezeigten möglichen Antworten diejenige aus, die Sie für richtig halten. Mit <menuchoice
1325 ><guimenu
1326 >Quiz</guimenu
1327 ><guimenuitem
1328 >Überprüfen</guimenuitem
1329 ></menuchoice
1330 > sehen Sie, ob Ihre Antwort richtig ist. Wenn sie automatisch in <menuchoice
1331 ><guimenu
1332 >Einstellungen</guimenu
1333 ><guimenuitem
1334 >&kwordquiz; einrichten ...</guimenuitem
1335 ></menuchoice
1336 > gewählt haben, wird die Eingabe sofort geprüft. </para>
1337 <para
1338 >Die vorherige Frage wird unter der aktuellen Frage angezeigt, ebenso Ihre Antwort. Bei einer falschen Antwort wird auch die richtige gezeigt. </para>
1339 <para
1340 >Wählen Sie <menuchoice
1341 ><guimenu
1342 >Quiz</guimenu
1343 ><guimenuitem
1344 >Fehler wiederholen</guimenuitem
1345 ></menuchoice
1346 >, um die falsch beantworteten Karten wieder zu bearbeiten. </para>
1347 <para
1348 >Wählen Sie <menuchoice
1349 ><guimenu
1350 >Quiz</guimenu
1351 ><guimenuitem
1352 >Neu starten</guimenuitem
1353 ></menuchoice
1354 >, um die Sitzung nochmal vom Anfang wiederholen. Im Zufallsmodus werden dann die Karten neu gemischt. </para>
1355 <para
1356 >Im Punktbereich am unteren Bildschirmrand wird die Anzahl aller Karten, die Anzahl der bearbeiten Karten und die Anzahl der richtig und falsch beantworteten Karten angezeigt . </para>
1357 
1358 <tip>
1359 <para
1360 >Alle Einträge des Menü <guimenu
1361 >Quiz</guimenu
1362 > sind in der Quiz-Werkzeugleiste zu erreichen, die in der Standardeinstellung rechts angezeigt wird.</para>
1363 </tip>
1364 </chapter>
1365 
1366 
1367 <chapter id="question-and-answer">
1368 
1369 <title
1370 >Frage &amp; Antwort-Sitzung</title>
1371 <para
1372 >Mit Klicken auf Frage &amp; Antwort in der Seitenleiste starten Sie eine Frage &amp; Antwort-Sitzung mit den Einträgen des geöffneten Vokabeldokuments im dem Modus, der im Menü <guimenu
1373 >Modus</guimenu
1374 > ausgewählt ist. Wenn Sie den Modus während einer Sitzung ändern, wird die Sitzung neu gestartet. </para>
1375 <para
1376 >Wenn Sie mit langen Ausdrücken arbeiten, können Sie das Fenster vergrößern, um mehr Platz zu erhalten. Auch die Schriftgröße für den Editor beeinflusst den Platz in den einzelnen Teilen des Fensters. </para>
1377 <para
1378 >Im folgenden Beispiel war die Antwort auf die vorherige Frage richtig (wie falsche Antworten behandelt werden, finden Sie im Abschnitt <link linkend="multiple"
1379 >Mehrfachauswahl</link
1380 >). Sie können jetzt die nächste Frage bearbeiten. </para>
1381 
1382 <screenshot>
1383   <screeninfo
1384 >Frage &amp; Antwort-Sitzung</screeninfo>
1385   <mediaobject>
1386     <imageobject>
1387       <imagedata fileref="kwq-qanda.png" format="PNG"/>
1388     </imageobject>
1389     <textobject>
1390       <phrase
1391 >Frage &amp; Antwort-Sitzung</phrase>
1392     </textobject>
1393   </mediaobject>
1394 </screenshot>
1395 <para
1396 >Die Frage wird oben links angezeigt. Geben Sie Ihre Antwort im Eingabefeld ein. Mit <menuchoice
1397 ><guimenu
1398 >Quiz</guimenu
1399 ><guimenuitem
1400 >Überprüfen</guimenuitem
1401 ></menuchoice
1402 > oder &Enter; sehen Sie, ob Ihre Antwort richtig ist. </para>
1403 <para
1404 >Die vorherige Frage wird unter der aktuellen Frage angezeigt, ebenso Ihre Antwort. Bei einer falschen Antwort wird auch die richtige gezeigt. </para>
1405 <para
1406 >Wählen Sie <menuchoice
1407 ><guimenu
1408 >Quiz</guimenu
1409 ><guimenuitem
1410 >Tipp</guimenuitem
1411 ></menuchoice
1412 > um den nächsten richtigen Buchstaben der Antwort zu sehen. In <menuchoice
1413 ><guimenu
1414 >Einstellungen</guimenu
1415 ><guimenuitem
1416 >&kwordquiz; einrichten ...</guimenuitem
1417 ></menuchoice
1418 > können Sie einstellen, dass Fragen, bei denen Sie den Tipp benutzt haben, immer als falsch gezählt werden. </para>
1419 <para
1420 >Wählen Sie <menuchoice
1421 ><guimenu
1422 >Quiz</guimenu
1423 ><guimenuitem
1424 >Fehler wiederholen</guimenuitem
1425 ></menuchoice
1426 >, um die falsch beantworteten Karten wieder zu bearbeiten. </para>
1427 <para
1428 >Wählen Sie <menuchoice
1429 ><guimenu
1430 >Quiz</guimenu
1431 ><guimenuitem
1432 >Neu starten</guimenuitem
1433 ></menuchoice
1434 >, um die Sitzung nochmal vom Anfang wiederholen. Im Zufallsmodus werden dann die Karten neu gemischt. </para>
1435 <para
1436 >Im Punktbereich am unteren Bildschirmrand wird die Anzahl aller Karten, die Anzahl der bearbeiten Karten und die Anzahl der richtig und falsch beantworteten Karten angezeigt . </para>
1437 
1438 <tip>
1439 <para
1440 >Alle Einträge des Menü <guimenu
1441 >Quiz</guimenu
1442 > sind in der Quiz-Werkzeugleiste zu erreichen, die in der Standardeinstellung rechts angezeigt wird.</para>
1443 </tip>
1444 </chapter>
1445 
1446 <chapter id="fill-in-the-blank">
1447 <title
1448 >Lückenfüllen</title>
1449 
1450 <para
1451 >‚Lückenfüllen‘ ist eine leistungsfähige Übung in &kwordquiz;. Es ist eine besondere Art des Frage &amp; Antwort Quiz und wird jetzt im einzelnen beschrieben. Um diese Übung zu benutzen, müssen Sie ‚Lückenfüllen‘ im <link linkend="dlg-config-editor"
1452 >Dialog Eigenschaften</link
1453 > einstellen. </para>
1454 
1455 <para
1456 >Betrachten Sie die folgende Tabelle, ein Vokabular in &kwordquiz;:  </para>
1457 
1458 <informaltable
1459 ><tgroup cols="3">
1460 <thead>
1461 <row>
1462 <entry
1463 ></entry>
1464 <entry
1465 >Englisch</entry>
1466 <entry
1467 >Deutsch</entry>
1468 </row>
1469 </thead>
1470 
1471 <tbody>
1472 <row>
1473 <entry
1474 >1</entry>
1475 <entry
1476 >We own a computer</entry>
1477 <entry
1478 >Wir besitzen einen Computer</entry>
1479 </row>
1480 
1481 <row>
1482 <entry
1483 >2</entry>
1484 <entry
1485 >We own a computer</entry>
1486 <entry
1487 >Wir [besitzen] einen Computer</entry>
1488 </row>
1489 
1490 <row>
1491 <entry
1492 >3</entry>
1493 <entry
1494 >We own a computer</entry>
1495 <entry
1496 >Wir [besitzen einen] Computer</entry>
1497 </row>
1498 
1499 <row>
1500 <entry
1501 >4</entry>
1502 <entry
1503 >We own a computer</entry>
1504 <entry
1505 >Wir [besitzen] einen [Computer]</entry>
1506 </row>
1507 </tbody>
1508 </tgroup>
1509 </informaltable>
1510 
1511 <para
1512 >Beachten Sie die Anordnung der Klammern. Damit geben Sie &kwordquiz; an, wie das Quiz durchgeführt wird. </para>
1513 <para
1514 >In 1. gibt es keine Klammern. Angenommen die Fragen sind in englisch und die Antworten in deutsch, dann müssen Sie den ganzen Satz ‚Wir besitzen einen Computer‘ für eine richtige Antwort eingeben. </para>
1515 <para
1516 >In 2. zeigt &kwordquiz; die gleiche Frage, aber dann ‚Wir ........ einen Computer‘. Für eine richtige Antwort reicht es, ‚besitzen‘ einzugeben. </para>
1517 <para
1518 >Nr. 3. zeigt, das Lücken auch aus mehreren Worten bestehen können. Die richtige Antwort ist ‚besitzen einen‘. </para>
1519 <para
1520 >In 4. gibt es zwei getrennte Lücken. In der Antwort müssen Sie dann ‚besitzen; Computer‘, schreiben, also mit einem Semikolon zwischen den Lücken, um eine richtige Antwort zu geben. </para>
1521 <para
1522 >Markierte Lücken haben nur in der Antwort eine Bedeutung. Sonst werden die Klammern ignoriert. Außerdem haben Klammern in Mehrfachauswahlsitzungen keine Auswirkungen. Um Vokabeldokumente mit ‚Lücken füllen‘ möglichst einfach zu erstellen, gibt es Befehle im Menü zum Erstellen und Löschen von Lücken. Natürlich können Sie die Klammern auch direkt eingeben. &kwordquiz; überprüft die Syntax. Wenn der Text rot dargestellt wird, sind Fehler in der Klammersetzung und das Quiz kann nicht gestartet werden. </para>
1523 <para
1524 >Die Funktionen zum ‚Lückentext‘ können im Einstellungsdialog ein- und ausgeschaltet werden. Ist ‚Lückentext aktivieren‘ ausgeschaltet, können auch Schriften benutzt werden, bei denen im Zeichensatz andere Zeichen an der Position der Klammern stehen. Auch wird dann die Arbeitsgeschwindigkeit ein wenig größer. </para>
1525 </chapter>
1526 
1527 <chapter id="printing">
1528 <title
1529 >Drucken</title>
1530 <para
1531 >Mit &kwordquiz; können Sie Vokabeldokumente auf unterschiedliche Arten drucken. Mit <menuchoice
1532 ><guimenu
1533 >Datei</guimenu
1534 ><guimenuitem
1535 >Drucken ...</guimenuitem
1536 ></menuchoice
1537 > erscheint der Standard-&kde;-Druckdialog. Um die besonderen Eigenschaften von &kwordquiz; auswählen zu können, müssen Sie auf <guibutton
1538 >Optionen &gt;&gt;</guibutton
1539 > klicken, um die Karteikarte <guilabel
1540 >Vokabeleinstellungen</guilabel
1541 > zu sehen. Hier können Sie einstellen, ob das Dokument als Vokabelliste (&ie; wie in der Editoranzeige), als Vokabelprüfung oder als Karteikarten gedruckt wird. </para>
1542 <screenshot>
1543   <screeninfo
1544 >Vokabeldruckoptionen</screeninfo>
1545   <mediaobject>
1546     <imageobject>
1547       <imagedata fileref="kwq-dlg-print-type.png" format="PNG"/>
1548     </imageobject>
1549     <textobject>
1550       <phrase
1551 >Vokabeldruckoptionen</phrase>
1552     </textobject>
1553   </mediaobject>
1554 </screenshot>
1555 
1556 <formalpara>
1557 <title
1558 >Vokabelliste</title>
1559 <para
1560 >Die Vokabeln werden wie in der Editoransicht gedruckt, einschließlich Schrift, Zeilenhöhe und Spaltenbreite. Überprüfen Sie, ob die Spalten schmal genug eingestellt sind, damit beide auf eine Seitenbreite passen.</para>
1561 </formalpara>
1562 <screenshot>
1563   <screeninfo
1564 >Vokabelliste drucken</screeninfo>
1565   <mediaobject>
1566     <imageobject>
1567       <imagedata fileref="kwq-dlg-print-list.png" format="PNG"/>
1568     </imageobject>
1569     <textobject>
1570       <phrase
1571 >Vokabelliste drucken</phrase>
1572     </textobject>
1573   </mediaobject>
1574 </screenshot>
1575 
1576 <formalpara>
1577 <title
1578 >Vokabelprüfung</title>
1579 <para
1580 >Die Vokabeln werden wie in der Editoransicht gedruckt, einschließlich Schrift, Zeilenhöhe und Spaltenbreite. Die rechte Spalte bleibt aber leer und eine dritte Spalte für die Bewertung wird hinzugefügt, Überprüfen Sie, ob die Spalten schmal genug eingestellt sind, damit sie auf eine Seitenbreite passen.</para>
1581 </formalpara>
1582 <screenshot>
1583   <screeninfo
1584 >Vokabelprüfung drucken</screeninfo>
1585   <mediaobject>
1586     <imageobject>
1587       <imagedata fileref="kwq-dlg-print-exam.png" format="PNG"/>
1588     </imageobject>
1589     <textobject>
1590       <phrase
1591 >Vokabelprüfung drucken</phrase>
1592     </textobject>
1593   </mediaobject>
1594 </screenshot>
1595 
1596 <formalpara>
1597 <title
1598 >Karteikarten</title>
1599 <para
1600 >Zwei Karten werden immer nebeneinander auf einer Seite im Querformat gedruckt.</para>
1601 </formalpara>
1602 <screenshot>
1603   <screeninfo
1604 >Karteikarten drucken</screeninfo>
1605   <mediaobject>
1606     <imageobject>
1607       <imagedata fileref="kwq-dlg-print-flashcard.png" format="PNG"/>
1608     </imageobject>
1609     <textobject>
1610       <phrase
1611 >Karteikarten drucken</phrase>
1612     </textobject>
1613   </mediaobject>
1614 </screenshot>
1615 
1616 </chapter>
1617 <!--FIXME not ported to kf5
1618 <chapter id="tutor">
1619 <title
1620 >The Tutor Mode</title>
1621 
1622 <para>
1623   &kwordquiz; can be started in the Tutor mode. In this mode application pops up words in the chosen vocabulary randomly at certain time intervals. To start &kwordquiz; in the Tutor mode press <keycombo
1624 >&Alt;<keycap
1625 >F2</keycap
1626 ></keycombo
1627 > and enter <userinput
1628 ><command
1629 >kwordquiz</command
1630 > <option
1631 >-g tutor <replaceable
1632 >vocabulary_file.kvtml</replaceable
1633 ></option
1634 ></userinput
1635 >. The part with <replaceable
1636 >vocabulary_file.kvtml</replaceable
1637 > can be omitted.
1638 </para>
1639 <screenshot>
1640   <screeninfo
1641 >Welcome message of the Tutor mode</screeninfo>
1642   <mediaobject>
1643     <imageobject>
1644       <imagedata fileref="kwq-tutor-welcome.png" format="PNG"/>
1645     </imageobject>
1646     <textobject>
1647       <phrase
1648 >Welcome message of the Tutor mode</phrase>
1649     </textobject>
1650   </mediaobject>
1651 </screenshot>
1652 
1653 <para>
1654   After pressing <guibutton
1655 >OK</guibutton
1656 > button, &kwordquiz; continues to work in background. You can control &kwordquiz; using tray icon <inlinemediaobject
1657 > <imageobject
1658 > <imagedata fileref="kwordquiz-icon.png" format="PNG"/> </imageobject
1659 > </inlinemediaobject
1660 > menu (it can be opened with &RMB; click on the icon).
1661 </para>
1662 
1663 <para>
1664   There are four items in this menu:
1665    <variablelist>
1666      <varlistentry>
1667        <term
1668 ><guimenuitem
1669 >Start Exercise</guimenuitem
1670 ></term>
1671        <listitem>
1672          <para>
1673            <action
1674 >Start</action
1675 > the Tutor exercise.
1676          </para>
1677        </listitem>
1678      </varlistentry>
1679      <varlistentry>
1680        <term
1681 ><guimenuitem
1682 >Open...</guimenuitem
1683 ></term>
1684        <listitem>
1685          <para>
1686            <action
1687 >Open</action
1688 > an existing vocabulary document.
1689          </para>
1690        </listitem>
1691      </varlistentry>
1692      <varlistentry>
1693        <term
1694 ><guimenuitem
1695 >Configure &kwordquiz; Tutor...</guimenuitem
1696 ></term>
1697        <listitem>
1698          <para>
1699            <action
1700 >Open</action
1701 > the Tutor configuration dialog.
1702          </para>
1703          <screenshot>
1704            <screeninfo
1705 >The Tutor Settings page</screeninfo>
1706            <mediaobject>
1707              <imageobject>
1708                <imagedata fileref="kwq-tutor-settings.png" format="PNG"/>
1709              </imageobject>
1710              <textobject>
1711                <phrase
1712 >The Tutor Settings page</phrase>
1713              </textobject>
1714            </mediaobject>
1715          </screenshot>
1716          <para>
1717            Using the <guilabel
1718 >Tutor Settings</guilabel
1719 > page you can configure time intervals between the flashcards changes, flashcard appearance, and choose the option to <guilabel
1720 >Start exercise as soon as the user opens vocabulary file</guilabel
1721 >.
1722          </para>
1723          <para>
1724            In the current version, you can choose between <guilabel
1725 >Native</guilabel
1726 > and <guilabel
1727 >Minimalistic</guilabel
1728 > flashcard appearances.
1729          </para>
1730          <screenshot>
1731            <screeninfo
1732 >The Native flashcard appearance</screeninfo>
1733            <mediaobject>
1734              <imageobject>
1735                <imagedata fileref="kwq-tutor-popup-native.png" format="PNG"/>
1736              </imageobject>
1737              <textobject>
1738                <phrase
1739 >The Native flashcard appearance</phrase>
1740              </textobject>
1741              <caption>
1742                <para>
1743                  Use Native appearance for the fancy vocabularies with images.
1744                </para>
1745              </caption>
1746            </mediaobject>
1747          </screenshot>
1748          <screenshot>
1749            <screeninfo
1750 >The Minimalistic flashcard appearance</screeninfo>
1751            <mediaobject>
1752              <imageobject>
1753                <imagedata fileref="kwq-tutor-popup-minimalistic.png" format="PNG"/>
1754              </imageobject>
1755              <textobject>
1756                <phrase
1757 >The Minimalistic flashcard appearance</phrase>
1758              </textobject>
1759              <caption>
1760                <para>
1761                  Use Minimalistic appearance for the simple vocabularies.
1762                </para>
1763              </caption>
1764            </mediaobject>
1765          </screenshot>
1766          <screenshot>
1767            <screeninfo
1768 >The Shortcuts Settings page</screeninfo>
1769            <mediaobject>
1770              <imageobject>
1771                <imagedata fileref="kwq-tutor-shortcuts.png" format="PNG"/>
1772              </imageobject>
1773              <textobject>
1774                <phrase
1775 >The Shortcuts Settings page</phrase>
1776              </textobject>
1777            </mediaobject>
1778          </screenshot>
1779          <para>
1780            Using the <guilabel
1781 >Shortcuts Settings</guilabel
1782 > page you can configure shortcuts for the Tutor actions. The defaults are <keycombo
1783 >&Ctrl;&Alt;<keycap
1784 >J</keycap
1785 ></keycombo
1786 > for the closing and <keycombo
1787 >&Ctrl;&Alt;<keycap
1788 >H</keycap
1789 ></keycombo
1790 > for the flipping of the flashcard.
1791          </para>
1792        </listitem>
1793      </varlistentry>
1794      <varlistentry>
1795        <term
1796 ><guimenuitem
1797 >Quit</guimenuitem
1798 ></term>
1799        <listitem>
1800          <para>
1801            <action
1802 >Quit</action
1803 > &kwordquiz;.
1804          </para>
1805        </listitem>
1806      </varlistentry>
1807    </variablelist>
1808 </para>
1809 </chapter>
1810 -->
1811 
1812 <chapter id="dialogs">
1813 <title
1814 >Dialoge</title>
1815 
1816 <sect1 id="dlg-config-general">
1817 <title
1818 >Allgemeine Einstellungen</title>
1819 <screenshot>
1820   <screeninfo
1821 >Allgemeine Einstellungen</screeninfo>
1822   <mediaobject>
1823     <imageobject>
1824       <imagedata fileref="kwq-dlg-configure-general.png" format="PNG"/>
1825     </imageobject>
1826     <textobject>
1827       <phrase
1828 >Allgemeine Einstellungen</phrase>
1829     </textobject>
1830   </mediaobject>
1831 </screenshot>
1832 <para
1833 >Auf dieser Seite können Sie einstellen, mit welcher Funktion neu geladene Vokabeldokumente gestartet werden. Falls Sie hier &eg; Karteikartenquiz einstellen, werden die Vokabeln gar nicht erst angezeigt und sofort mit dem Quiz begonnen. </para>
1834 <para
1835 >Mit <guibutton
1836 >Voreinstellungen</guibutton
1837 > setzen Sie alles wieder auf die vordefinierten Standardwerte. Wählen Sie <guibutton
1838 >Anwenden</guibutton
1839 > für Änderungen, ohne den Dialog zu schließen. <guibutton
1840 >OK</guibutton
1841 > übernimmt die Änderungen und schließt den Dialog. <guibutton
1842 >Abbrechen</guibutton
1843 > schließt den Dialog, ohne Änderungen zu übernehmen. </para>
1844 </sect1>
1845 
1846 <sect1 id="dlg-config-editor">
1847 <title
1848 >Einstellungen zur Texteingabe</title>
1849 <screenshot>
1850   <screeninfo
1851 >Einstellungen zur Texteingabe</screeninfo>
1852   <mediaobject>
1853     <imageobject>
1854       <imagedata fileref="kwq-dlg-configure-editor.png" format="PNG"/>
1855     </imageobject>
1856     <textobject>
1857       <phrase
1858 >Einstellungen zur Texteingabe</phrase>
1859     </textobject>
1860   </mediaobject>
1861 </screenshot>
1862 <para
1863 >Sie können das Verhalten der &Enter;taste für das Arbeiten im Editor einstellen. </para>
1864 <para
1865 >Wählen Sie, ob die Funktion <link linkend="fill-in-the-blank"
1866 >Lücken füllen </link
1867 > eingeschaltet werden soll. Abschalten erhöht die Arbeitsgeschwindigkeit ein wenig. </para>
1868 <para
1869 >Mit <guibutton
1870 >Voreinstellungen</guibutton
1871 > setzen Sie alles wieder auf die vordefinierten Standardwerte. Wählen Sie <guibutton
1872 >Anwenden</guibutton
1873 > für Änderungen, ohne den Dialog zu schließen. <guibutton
1874 >OK</guibutton
1875 > übernimmt die Änderungen und schließt den Dialog. <guibutton
1876 >Abbrechen</guibutton
1877 > schließt den Dialog, ohne Änderungen zu übernehmen. </para>
1878 </sect1>
1879 
1880 <sect1 id="dlg-config-quiz">
1881 <title
1882 >Quizeinstellungen</title>
1883 <screenshot>
1884   <screeninfo
1885 >Quizeinstellungen</screeninfo>
1886   <mediaobject>
1887     <imageobject>
1888       <imagedata fileref="kwq-dlg-configure-quiz.png" format="PNG"/>
1889     </imageobject>
1890     <textobject>
1891       <phrase
1892 >Quizeinstellungen</phrase>
1893     </textobject>
1894   </mediaobject>
1895 </screenshot>
1896 <para
1897 >Für eine Karteikartensitzung können Sie einstellen, ob die Karten automatisch umgedreht werden, und ob sie dann als richtig oder falsch gezählt werden sollen. Geben Sie eine Zeit in Sekunden für das automatische Umdrehen an. </para>
1898 <para
1899 >Für Mehrfachauswahlsitzungen können Sie wählen, ob Ihre Auswahl sofort überprüft wird, oder ob Sie erst <menuchoice
1900 ><guimenu
1901 >Quiz</guimenu
1902 ><guimenuitem
1903 >Überprüfen</guimenuitem
1904 ></menuchoice
1905 > wählen müssen. </para>
1906 <para
1907 >Für Frage &amp; Antwort-Sitzungen können Sie einstellen, ob Fragen, bei denen Sie <menuchoice
1908 ><guimenu
1909 >Quiz</guimenu
1910 ><guimenuitem
1911 >Tipp</guimenuitem
1912 ></menuchoice
1913 > gewählt haben, als falsch gezählt werden sollen. </para>
1914 <para
1915 >Für alle Sitzungen können Sie angeben, ob die Ergebnisse als Prozentwert oder als absolute Zahlen angezeigt werden sollen. </para>
1916 <para
1917 >Mit <guibutton
1918 >Voreinstellungen</guibutton
1919 > setzen Sie alles wieder auf die vordefinierten Standardwerte. Wählen Sie <guibutton
1920 >Anwenden</guibutton
1921 > für Änderungen, ohne den Dialog zu schließen. <guibutton
1922 >OK</guibutton
1923 > übernimmt die Änderungen und schließt den Dialog. <guibutton
1924 >Abbrechen</guibutton
1925 > schließt den Dialog, ohne Änderungen zu übernehmen. </para>
1926 </sect1>
1927 
1928 <sect1 id="dlg-config-appearance">
1929 <title
1930 >Erscheinungsbild zum Erscheinungsbild von Karteikarten</title>
1931 <screenshot>
1932   <screeninfo
1933 >Erscheinungsbild zum Erscheinungsbild von Karteikarten</screeninfo>
1934   <mediaobject>
1935     <imageobject>
1936       <imagedata fileref="kwq-dlg-configure-appearance.png" format="PNG"/>
1937     </imageobject>
1938     <textobject>
1939       <phrase
1940 >Erscheinungsbild zum Erscheinungsbild von Karteikarten</phrase>
1941     </textobject>
1942   </mediaobject>
1943 </screenshot>
1944 <para
1945 >Für Karteikartensitzungen können Sie die <guilabel
1946 >Schriftart:</guilabel
1947 > und die Textfarbe, Kartenfarbe und Rahmenfarbe auswählen. Klicken Sie auf <guibutton
1948 >Umdrehen</guibutton
1949 >, um zwischen der <guilabel
1950 >Vorderseite</guilabel
1951 > und der <guilabel
1952 >Rückseite</guilabel
1953 > der Karten zu wechseln. </para>
1954 <para
1955 >Mit <guibutton
1956 >Voreinstellungen</guibutton
1957 > setzen Sie alles wieder auf die vordefinierten Standardwerte. Wählen Sie <guibutton
1958 >Anwenden</guibutton
1959 > für Änderungen, ohne den Dialog zu schließen. <guibutton
1960 >OK</guibutton
1961 > übernimmt die Änderungen und schließt den Dialog. <guibutton
1962 >Abbrechen</guibutton
1963 > schließt den Dialog, ohne Änderungen zu übernehmen. </para>
1964 </sect1>
1965 
1966 <sect1 id="dlg-config-characters">
1967 <title
1968 >Einstellungen für Sonderzeichen</title>
1969 <screenshot>
1970   <screeninfo
1971 >Einstellungen für Sonderzeichen</screeninfo>
1972   <mediaobject>
1973     <imageobject>
1974       <imagedata fileref="kwq-dlg-configure-characters.png" format="PNG"/>
1975     </imageobject>
1976     <textobject>
1977       <phrase
1978 >Einstellungen für Sonderzeichen</phrase>
1979     </textobject>
1980   </mediaobject>
1981 </screenshot>
1982 <para
1983 >Neun einstellbare Aktionen ermöglichen die Eingabe von Sonderzeichen in das Vokabular. Wählen Sie eine Aktion aus der Liste und klicken dann auf den Knopf <guibutton
1984 >Zeichen ...</guibutton
1985 >, um ein Zeichen für diese Aktion <link linkend="dlg-special-characters"
1986 >auszuwählen</link
1987 >. Eine vergrößerte Vorschau des gewählten Zeichens wird angezeigt. </para>
1988 <para
1989 >Die Kurzbefehle für jede Aktion können Sie mit <menuchoice
1990 ><guimenu
1991 >Einstellungen</guimenu
1992 ><guimenuitem
1993 >Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem
1994 ></menuchoice
1995 > bestimmen. </para>
1996 
1997 <para
1998 >Mit <guibutton
1999 >Voreinstellungen</guibutton
2000 > setzen Sie alles wieder auf die vordefinierten Standardwerte. Wählen Sie <guibutton
2001 >Anwenden</guibutton
2002 > für Änderungen, ohne den Dialog zu schließen. <guibutton
2003 >OK</guibutton
2004 > übernimmt die Änderungen und schließt den Dialog. <guibutton
2005 >Abbrechen</guibutton
2006 > schließt den Dialog, ohne Änderungen zu übernehmen. </para>
2007 </sect1>
2008 
2009 <sect1 id="dlg-languages">
2010 <title
2011 >Spalteneinstellungen</title>
2012 <para
2013 >Diesen Dialog öffnen Sie in der Menüleiste mit <menuchoice
2014 ><guimenu
2015 >Vokabeln</guimenu
2016 ><guimenuitem
2017 >Spalteneinstellungen ...</guimenuitem
2018 ></menuchoice
2019 ></para>
2020 <screenshot>
2021   <screeninfo
2022 >Spalteneinstellungen</screeninfo>
2023   <mediaobject>
2024     <imageobject>
2025       <imagedata fileref="kwq-dlg-languages.png" format="PNG"/>
2026     </imageobject>
2027     <textobject>
2028       <phrase
2029 >Spalteneinstellungen</phrase>
2030     </textobject>
2031   </mediaobject>
2032 </screenshot>
2033 <para
2034 >In diesem Dialog geben Sie die Spaltentitel, die Tastaturbelegung und die Breite für das Vokabular ein. Wählen Sie <guibutton
2035 >OK</guibutton
2036 >, um Ihre Änderungen zu übernehmen oder <guibutton
2037 >Abbrechen</guibutton
2038 >, um sie zu verwerfen. </para>
2039 </sect1>
2040 
2041 <sect1 id="dlg-special-characters">
2042 <title
2043 >Sonderzeichen</title>
2044 <para
2045 >Klicken Sie auf den Knopf <guibutton
2046 >Zeichen ...</guibutton
2047 > auf der Seite <guilabel
2048 >Sonderzeichen</guilabel
2049 > des Einrichtungsdialogs von &kwordquiz;, um diese Fenster zu öffnen.</para>
2050 <screenshot>
2051   <screeninfo
2052 >Sonderzeichen</screeninfo>
2053   <mediaobject>
2054     <imageobject>
2055       <imagedata fileref="kwq-dlg-characters.png" format="PNG"/>
2056     </imageobject>
2057     <textobject>
2058       <phrase
2059 >Sonderzeichen</phrase>
2060     </textobject>
2061   </mediaobject>
2062 </screenshot>
2063 <para
2064 >Mit diesem Dialog wählen Sie das Sonderzeichen, das Sie mit einem <link linkend="dlg-config-characters"
2065 >Kurzbefehl</link
2066 > verbinden wollen. </para>
2067 
2068 </sect1>
2069 
2070 </chapter>
2071 
2072 <chapter id="credits">
2073 
2074 <title
2075 >Danksagungen und Lizenz</title>
2076 
2077 <para
2078 >&kwordquiz; </para>
2079 <para
2080 >Programm Copyright 2003-2008 Peter B. Hedlund <email
2081 >peter.hedlund@kdemail.net</email
2082 > </para>
2083 
2084 <para
2085 >Copyright der Dokumentation 2003-2008 Peter B. Hedlund <email
2086 >peter.hedlund@kdemail.net</email
2087 > </para>
2088 
2089 <para
2090 >Übersetzung Burkhard Lück<email
2091 >lueck@hube-lueck.de</email
2092 ></para
2093 > &underFDL; &underGPL; </chapter>
2094 
2095 &documentation.index;
2096 </book>
2097 <!--
2098 Local Variables:
2099 mode: sgml
2100 sgml-minimize-attributes: nil
2101 sgml-general-insert-case: lower
2102 sgml-indent-step:0
2103 sgml-indent-data:nil
2104 End:
2105 -->