Warning, /education/kstars/po/de/docs/kstars/obsplanner.docbook is written in an unsupported language. File is not indexed.

0001 <?xml version='1.0' encoding='UTF-8'?>
0002 <!-- This document was created with Syntext Serna Free. --><sect1 id="tool-obsplanner">
0003   <sect1info>
0004     <author
0005 ><firstname
0006 >Kristian</firstname
0007 > <surname
0008 >Ivanov</surname
0009 > </author>
0010   </sect1info>
0011   <title
0012 >Beobachtungsliste</title>
0013   <indexterm>
0014     <primary
0015 >Planung</primary>
0016   </indexterm>
0017   <para
0018 >Seit &kde; SC 4.4 ist Prakash Mohan&apos;s GSoC-Arbeit in &kstars; eingefügt. &kstars; enthält nun ein Planungsmodul für Ihre Beobachtungssitzungen. Mit der Aktion „Sitzungsplan ausführen“ können Sie Informationen über die Objekte während der Beobachtung notieren. Als Alternative kann auch ein kurzes Protokoll direkt im Sitzungsplaner eingegeben werden. Viel Spaß bei der Planung Ihrer Beobachtungen mit &kstars;.</para>
0019   <para
0020 >Sie können auch Bilder für Objekte hinzufügen. Die Bilder werden über Google gesucht. Um ein Bild für ein Objekt hinzuzufügen, klicken Sie rechts auf den Knopf <guibutton
0021 >Bild suchen</guibutton
0022 > und wählen dann die passenden Bilder aus. Sind Sie nicht mit dem Internet verbunden, können Sie ebenso Bilder von Ihrer Festplatte laden. Beachten Sie, dass alle verwendeten Bilder auf eine Größe von 600x600 Pixel verkleinert werden.</para>
0023   <para
0024 >Benutzen Sie die Kurzbefehle <keycombo action="simul"
0025 >&Ctrl;<keycap
0026 >2</keycap
0027 ></keycombo
0028 > oder <keycombo action="simul"
0029 >&Ctrl;<keycap
0030 >L</keycap
0031 ></keycombo
0032 >, um die Beobachtungsliste zu öffnen und drücken Sie dann den Knopf <guibutton
0033 >Objekt hinzufügen</guibutton
0034 >.</para>
0035   <mediaobject>
0036     <imageobject>
0037       <imagedata fileref="KStars_Neptune.png" format="PNG"/>
0038     </imageobject>
0039     <caption>
0040       <para>
0041         <phrase/>
0042       </para>
0043     </caption>
0044   </mediaobject>
0045   <para
0046 >Mit dem Knopf <guibutton
0047 >Alle Bilder speichern</guibutton
0048 > wird die Suche nach SDSS-Bildern gestartet. Es wird ein DSS-Bild angezeigt, wenn der angeforderte Bereich von Rektaszension/Deklination nicht für SDSS-Bilder verfügbar ist.</para>
0049   <mediaobject>
0050     <imageobject>
0051       <imagedata fileref="sds.png" format="PNG"/>
0052     </imageobject>
0053     <caption>
0054       <para>
0055         <phrase
0056 >Dies ist ein SDSS-Bild einer Galaxie</phrase>
0057       </para>
0058     </caption>
0059   </mediaobject>
0060   <mediaobject>
0061     <imageobject>
0062       <imagedata fileref="dss.png" format="PNG"/>
0063     </imageobject>
0064     <caption>
0065       <para>
0066         <phrase
0067 >Dies ist ein DSS-Bild derselben Galaxie</phrase>
0068       </para>
0069     </caption>
0070   </mediaobject>
0071   <para
0072 >Mit dem Knopf <guibutton
0073 >Alle Bilder löschen</guibutton
0074 > werden alle heruntergeladenen Bilder entfernt.</para>
0075   <mediaobject>
0076     <imageobject>
0077       <imagedata fileref="Delete_all_images.png" format="PNG"/>
0078     </imageobject>
0079     <caption>
0080       <para>
0081         <phrase
0082 >Das Bild der Galaxie ist nun gelöscht </phrase>
0083       </para>
0084     </caption>
0085   </mediaobject>
0086   <para
0087 >Sie können weitere Objekte zur Beobachtungsliste hinzufügen, indem Sie auf den Knopf <guibutton
0088 >Objekt hinzufügen</guibutton
0089 > drücken. Im Dialog „Objekt suchen“ können Sie dann Objekte nach Namen oder Typ ausfiltern. Folgende Filter für den Typ können verwendet werden: Alle, Sterne, Sonnensystem, Offene und Kugelsternhaufen, Gasnebel, Planetarische Nebel, Galaxien, Kometen, Asteroiden, Sternbilder und Supernovae.</para>
0090   <para
0091 >Hier können Sie die Sichtbarkeit des Objekts abhängig von Uhrzeit und Datum erkennen. Die Führungslinie zeigt die aktuelle Zeit an.</para>
0092   <para
0093 >Darunter können Sie Notizen zur Beobachtung dieser Objekte eintragen.</para>
0094   <para
0095 >Beachten Sie den Unterschied zwischen Beobachtungsliste und Sitzungsplan. In der Beobachtungsliste können Sie Objekte hinzufügen, die Sie irgendwann beobachten möchten. Aus der Beobachtungsliste können Sie dann Objekte in den Sitzungsplan einfügen.</para>
0096   <para
0097 >Durch Klicken mit der &RMBn; auf ein Objekt öffnen Sie ein Kontextmenü für das Objekt.</para>
0098   <mediaobject>
0099     <imageobject>
0100       <imagedata fileref="Add_Object_to_Session_plan.png" format="PNG"/>
0101     </imageobject>
0102     <caption>
0103       <para>
0104         <phrase
0105 >Objekte zum Sitzungsplan hinzufügen</phrase>
0106       </para>
0107     </caption>
0108   </mediaobject>
0109   <para
0110 >Für die zweite Möglichkeit, um Objekte zur Beobachtungsliste hinzuzufügen und die Beobachtungsliste zu benutzen, drücken Sie den Knopf <guibutton
0111 >Beobachtungslisten-Assistent</guibutton
0112 > oben links im Dialog, der im Bildschirmfoto hervorgehoben ist.</para>
0113   <para
0114 >Trotz anderer Ansicht ist der Umgang mit der Beobachtungsliste ähnlich wie bei der ersten Variante, ist aber etwas ausführlicher. Hier werden die gleichen Kategorien von Objekten angezeigt.</para>
0115   <mediaobject>
0116     <imageobject>
0117       <imagedata fileref="Another_way_to_add.png" format="PNG"/>
0118     </imageobject>
0119     <caption>
0120       <para>
0121         <phrase/>
0122       </para>
0123     </caption>
0124   </mediaobject>
0125   <mediaobject>
0126     <imageobject>
0127       <imagedata fileref="Another_way_to_add_part3.png" format="PNG"/>
0128     </imageobject>
0129     <caption>
0130       <para>
0131         <phrase/>
0132       </para>
0133     </caption>
0134   </mediaobject>
0135   <para
0136 >Sie können auswählen, wo sich die Objekte im Himmel befinden sollen. Es gibt vier Möglichkeiten: Alle Objekte als Voreinstellung oder Sternbilder und Objekte in einem rechteckigen oder kreisförmigen Bereich.</para>
0137   <mediaobject>
0138     <imageobject>
0139       <imagedata fileref="Another_way4.png" format="PNG"/>
0140     </imageobject>
0141     <caption>
0142       <para>
0143         <phrase/>
0144       </para>
0145     </caption>
0146   </mediaobject>
0147   <para
0148 >Das Datum und der Standort der Beobachtung kann ebenfalls eingestellt werden.</para>
0149   <mediaobject>
0150     <imageobject>
0151       <imagedata fileref="Another_way5.png" format="PNG"/>
0152     </imageobject>
0153     <caption>
0154       <para>
0155         <phrase/>
0156       </para>
0157     </caption>
0158   </mediaobject>
0159   <para
0160 >Auch der Grenzwert der Magnitude (Helligkeit) der angezeigten Objekte kann vorgegeben werden. In der Astronomie ist die absolute Magnitude (auch als absolute sichtbare Magnitude bei der Messung im Standard-V-Photometrischen Bereich bekannt) ein Maß für die scheinbare Helligkeit eines Himmelsobjekts.</para>
0161   <mediaobject>
0162     <imageobject>
0163       <imagedata fileref="Another_way6.png" format="PNG"/>
0164     </imageobject>
0165     <caption>
0166       <para>
0167         <phrase/>
0168       </para>
0169     </caption>
0170   </mediaobject>
0171   <para
0172 >Ihren Beobachtungsplan können Sie als Datei mit der Erweiterung <filename class="extension"
0173 >.obslist</filename
0174 > speichern.</para>
0175   <mediaobject>
0176     <imageobject>
0177       <imagedata fileref="Savin_session.png" format="PNG"/>
0178     </imageobject>
0179     <caption>
0180       <para>
0181         <phrase/>
0182       </para>
0183     </caption>
0184   </mediaobject>
0185   <para
0186 >Sie können außerdem mit dem Knopf <guilabel
0187 >Ereignisse</guilabel
0188 > den Dialog „Was ist los heute Nacht“ öffnen, der sehr hilfreich sein kann. Damit erhalten Sie Vorschläge, was es an einem von Ihnen angegebenen Datum und Standort an interessanten Beobachtungen gibt, wenn Sie die Knöpfe rechts oben im Dialog <guilabel
0189 >Was ist los heute Nacht</guilabel
0190 > benutzen.</para>
0191   <mediaobject>
0192     <imageobject>
0193       <imagedata fileref="wut.png" format="PNG"/>
0194     </imageobject>
0195     <caption>
0196       <para>
0197         <phrase/>
0198       </para>
0199     </caption>
0200   </mediaobject>
0201   <para
0202 >Im nächsten Bildschirmfoto sehen Sie den Dialog <guilabel
0203 >Sitzung ausführen</guilabel
0204 >, den Sie mit dem Kurzbefehl <keycombo action="simul"
0205 >&Ctrl;<keycap
0206 >2</keycap
0207 ></keycombo
0208 > aufrufen. In diesem Dialog finden Sie Informationen über die bereits ausgewählten Objekte und können auch Notizen für eine Beobachtung hinzufügen. </para>
0209   <mediaobject>
0210     <imageobject>
0211       <imagedata fileref="execute_session_nt.png" format="PNG"/>
0212     </imageobject>
0213     <caption>
0214       <para>
0215         <phrase
0216 >Erste Seite des Dialogs „Sitzung ausführen“</phrase>
0217       </para>
0218     </caption>
0219   </mediaobject>
0220   <para
0221 >Mit dem Knopf <guibutton
0222 >Nächste Seite</guibutton
0223 > wechseln Sie zur folgenden Seite des Sitzungsplans. Hier finden Sie Informationen über Ihre Ausrüstung.</para>
0224   <mediaobject>
0225     <imageobject>
0226       <imagedata fileref="execute_session_the_nt.png" format="PNG"/>
0227     </imageobject>
0228     <caption>
0229       <para>
0230         <phrase
0231 >Zweite Seite des Dialogs „Sitzung ausführen“</phrase>
0232       </para>
0233     </caption>
0234   </mediaobject>
0235   <para
0236 >Drücken Sie den Knopf <guibutton
0237 >Nächstes Ziel</guibutton
0238 >, wird wieder die erste Seite für das folgende Objekt in der Beobachtungsliste geöffnet.</para>
0239 </sect1>