Warning, /education/khipu/po/de/docs/khipu/index.docbook is written in an unsupported language. File is not indexed.

0001 <?xml version="1.0"?>
0002 <!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.5-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdedbx45.dtd" [
0003   <!ENTITY khipu "<application
0004 >Khipu</application
0005 >">
0006   <!ENTITY analitza "<application
0007 >Analitza</application
0008 >">
0009   <!ENTITY % addindex "IGNORE">
0010   <!ENTITY % German "INCLUDE">
0011 ]>
0012 <book lang="&language;">
0013 <bookinfo>
0014 <title
0015 >Handbuch zu &khipu;</title>
0016 <authorgroup>
0017 <author>
0018 <personname
0019 ><firstname
0020 >Dieses Handbuch wurde aus der <ulink url=" https://userbase.kde.org/Khipu/Manual/Introduction"
0021 >&khipu;/Manual</ulink
0022 >-Webseite der &kde;-Userbase erstellt.</firstname
0023 > <surname
0024 ></surname
0025 > </personname>
0026       </author>
0027 <othercredit role="translator"
0028 ><firstname
0029 >Burkhard</firstname
0030 ><surname
0031 >Lück</surname
0032 ><affiliation
0033 ><address
0034 ><email
0035 >lueck@hube-lueck.de</email
0036 ></address
0037 ></affiliation
0038 ><contrib
0039 >Übersetzung</contrib
0040 ></othercredit
0041 > 
0042       </authorgroup>
0043 <legalnotice
0044 >&FDLNotice;</legalnotice>
0045 <date
0046 >2013-09-18</date>
0047       <releaseinfo
0048 >1.0</releaseinfo>
0049 <abstract>
0050 <para
0051 ></para>
0052       </abstract>
0053       <keywordset>
0054 <keyword
0055 >KDE</keyword>
0056 </keywordset>
0057 </bookinfo>
0058 <!--userbase <timestamp
0059 >2013-09-18T20:20:52Z</timestamp
0060 >-->
0061 
0062 <!--userbase-content-->
0063 <chapter id="khipu-plotting-is-just-a-fun"
0064 ><title
0065 >&khipu; - Graphen zeichnen macht Spaß</title>
0066 <para
0067 >&khipu; ist ein fortgeschrittener mathematischer Funktionsplotter. </para>
0068 <para
0069 >Es ist Teil des <ulink url="http://edu.kde.org"
0070 >&kde;Edu-Projekts</ulink
0071 > und ist eine Ergänzung zum vorhandenen Programm &kmplot;. </para>
0072 <para>
0073 <screenshot>
0074 <screeninfo
0075 ></screeninfo>
0076   <mediaobject>
0077     <imageobject>
0078       <imagedata fileref="khipu_space3d.png" format="PNG"/>
0079     </imageobject>
0080     <textobject>
0081       <phrase
0082 >&khipu; 3D-Bereich</phrase>
0083     </textobject>
0084     <caption>
0085       <para
0086 >&khipu; 3D-Bereich</para>
0087     </caption>
0088   </mediaobject>
0089 </screenshot>
0090 </para>
0091 <sect1 id="quick-start-guide"
0092 ><title
0093 >Erste Schritte</title>
0094 <sect2 id="idea-of-space"
0095 ><title
0096 >Der Bereich</title
0097 > 
0098 <para
0099 >&khipu; verwendet einen <emphasis
0100 >Bereich</emphasis
0101 >, um die vom Benutzer angeforderten Graphen zu speichern. Ein Bereich hat einen eindeutigen Namen und eine zugehörige Beschreibung, durch die er durch den Benutzer später wieder identifiziert werden kann. &khipu; verwendet zwei Arten von Bereichen, 2D und 3D. Die Graphen in jedem der beiden Bereiche können durch den Benutzer <emphasis
0102 >gespeichert</emphasis
0103 > werden. <emphasis
0104 >Jeder Bereich kann mehrere Graphen</emphasis
0105 > in unterschiedlichen Farben, Intervallen und Arten enthalten. </para>
0106 </sect2>
0107 <sect2 id="how-to-plot-functions-in-khipu-"
0108 ><title
0109 >Wie werden Graphen in &khipu; gezeichnet?</title
0110 > 
0111 <para>
0112 <screenshot>
0113 <screeninfo
0114 ></screeninfo>
0115   <mediaobject>
0116     <imageobject>
0117       <imagedata fileref="myfig1.png" format="PNG"/>
0118     </imageobject>
0119     <textobject>
0120       <phrase
0121 >&khipu; 2D/3D-Bereich hinzufügen</phrase>
0122     </textobject>
0123     <caption>
0124       <para
0125 >&khipu; 2D/3D-Bereich hinzufügen</para>
0126     </caption>
0127   </mediaobject>
0128 </screenshot>
0129 </para>
0130 <para
0131 >Wie bereits vorher erwähnt, werden in &khipu; Funktionen in Bereichen gezeichnet. Daher gibt es zwei Möglichkeiten, einen Bereich in &khipu; abhängig von den Dimensionen des Graphen einzufügen. Befinden Sie sich im Hauptfenster von &khipu; und sehen die Startseite, wird eine <guilabel
0132 >Haupt-Werkzeugleiste</guilabel
0133 > angezeigt. Diese Werkzeugleiste enthält Knöpfe, um die Aktionen <guilabel
0134 >2D-Bereich hinzufügen</guilabel
0135 > oder <guilabel
0136 >3D-Bereich hinzufügen</guilabel
0137 > auszuführen. Es kann eine dieser Aktionen benutzt werden, um gewünschte Funktionen hinzuzufügen. </para>
0138 <para>
0139 <screenshot>
0140 <screeninfo
0141 ></screeninfo>
0142   <mediaobject>
0143     <imageobject>
0144       <imagedata fileref="myfig2.png" format="PNG"/>
0145     </imageobject>
0146     <textobject>
0147       <phrase
0148 >&khipu; - Graph zum Bereich hinzufügen</phrase>
0149     </textobject>
0150     <caption>
0151       <para
0152 >&khipu; - Graph zum Bereich hinzufügen</para>
0153     </caption>
0154   </mediaobject>
0155 </screenshot>
0156 </para>
0157 <sect3 id="plots-represented-in-two-dimension"
0158 ><title
0159 >Graphen-Darstellung in 2 Dimensionen</title
0160 > 
0161 <para
0162 >Wenn Sie auf den Knopf <guibutton
0163 >2D-Bereich hinzufügen</guibutton
0164 > klicken, wird das Fenster zur Eingabe eines 2D-Bereichs angezeigt. Klicken Sie auf den Knopf mit dem grünen Kreuz, um einen Graphen hinzuzufügen. Dann können Sie die Art des Graphen auswählen, zum Beispiel durch Klicken auf <guilabel
0165 >Graph</guilabel
0166 > im Abschnitt für kartesische Oberflächen um eine Sinus-Kurve einzugeben. Kreuzen Sie <guilabel
0167 >Namen des Graphen</guilabel
0168 > an, um einen eigenen Namen zu vergeben. Dann müssen Sie eine syntaktisch richtige Gleichung wie in &analitza; eingeben und die Taste &Enter; drücken, um den Graphen anzuzeigen. Unter der Gleichung können Sie eine Farbe für den Graphen und Intervalle für die Funktion einstellen. </para>
0169 <para>
0170 <screenshot>
0171 <screeninfo
0172 ></screeninfo>
0173   <mediaobject>
0174     <imageobject>
0175       <imagedata fileref="myfig3.png" format="PNG"/>
0176     </imageobject>
0177     <textobject>
0178       <phrase
0179 >&khipu; - 2D-Graph-Beispiel</phrase>
0180     </textobject>
0181     <caption>
0182       <para
0183 >&khipu; - 2D-Graph-Beispiel</para>
0184     </caption>
0185   </mediaobject>
0186 </screenshot>
0187 </para>
0188 </sect3>
0189 <sect3 id="plots-represented-in-three-dimension"
0190 ><title
0191 >Graphen-Darstellung in 3 Dimensionen</title>
0192 <para
0193 >Wenn Sie auf den Knopf <guibutton
0194 >3D-Bereich hinzufügen</guibutton
0195 > klicken, wird das Fenster zur Eingabe eines 3D-Bereichs angezeigt. Klicken Sie auf den Knopf mit dem grünen Kreuz, um einen Graphen hinzuzufügen. Dann können Sie die Art des Graphen auswählen, zum Beispiel durch Klicken auf <guilabel
0196 >Graph</guilabel
0197 > im Abschnitt für kartesische Oberflächen. Kreuzen Sie <guilabel
0198 >Namen des Graphen</guilabel
0199 > an, um einen eigenen Namen zu vergeben. Dann müssen Sie eine syntaktisch richtige Gleichung wie in &analitza; eingeben und die Taste &Enter; drücken, um den Graphen anzuzeigen. Unter der Gleichung können Sie eine Farbe für den Graphen und Intervalle für die Funktion einstellen. </para>
0200 <para>
0201 <screenshot>
0202 <screeninfo
0203 ></screeninfo>
0204   <mediaobject>
0205     <imageobject>
0206       <imagedata fileref="myfig4.png" format="PNG"/>
0207     </imageobject>
0208     <textobject>
0209       <phrase
0210 >&khipu; - Graphen bearbeiten/entfernen</phrase>
0211     </textobject>
0212     <caption>
0213       <para
0214 >&khipu; - Graphen bearbeiten/entfernen</para>
0215     </caption>
0216   </mediaobject>
0217 </screenshot>
0218 </para>
0219 </sect3>
0220 </sect2>
0221 <sect2 id="how-to-edit-remove-functions-from-khipu-"
0222 ><title
0223 >Bearbeiten/Entfernen von Funktionen in &khipu;</title
0224 > 
0225 <para
0226 >Der Benutzer kann bereits erstellte Graphen bearbeiten oder auch entfernen. </para>
0227 <sect3 id="editing-an-already-added-plot"
0228 ><title
0229 >Bearbeitung eines bereits hinzugefügten Graphen</title
0230 > 
0231 <para
0232 >Um einen Graphen zu bearbeiten, doppelklicken Sie auf den Eintag in der Karteikarte Graphen oder wählen Sie einen Eintrag und klicken Sie dann auf den Knopf <guibutton
0233 >Bearbeiten</guibutton
0234 >. </para>
0235 </sect3>
0236 <sect3 id="removing-a-plot"
0237 ><title
0238 >Einen Graph entfernen</title
0239 > 
0240 <para
0241 >Sie können einen Graphen entfernen, indem sie ihn in der Ansicht auswählen und dann auf den unten gezeigten Knopf <guilabel
0242 >Entfernen</guilabel
0243 > drücken. </para>
0244 </sect3>
0245 </sect2>
0246 </sect1>
0247 <sect1 id="playing-with-plot-dictionary"
0248 ><title
0249 >Benutzung der Graphen-Sammlung</title>
0250 <sect2 id="what-is-a-plot-dictionary-"
0251 ><title
0252 >Was ist eine Graphen-Sammlung?</title
0253 > 
0254 <para
0255 >Eine Graphen-Sammlung ist eine Art von Textdatei mit der Erweiterung <filename role="extension"
0256 >.plots</filename
0257 >, die den Namen des Graphen zusammen mit der zugehörigen Gleichung. Die grundlegende Idee von Sammlungsdateien ist es, dass Graphen in &khipu; eingefügt werden können ohne tatsächlich lange Gleichungen einzugeben. Der Benutzer kann Graphen anhand des Namens unter Verwendung von Sammlungen hinzufügen. Es gibt bereits einige vordefinierte Sammlungen, mit denen der Benutzer einige bekannte Graphen, &ie; Kurven und Oberflächen, benutzen kann. Es können auch Sammlungen aus dem Internet heruntergeladen werden. </para>
0258 <sect3 id="syntax"
0259 ><title
0260 >Syntax</title
0261 > 
0262 <para
0263 >Die Syntax einer Sammlungsdatei entspricht der Syntax von &analitza;. Jede Zeile in der Datei besteht aus einem Namen und der zugehörigen Gleichung. </para>
0264 <para
0265 >Eine typische Sammlungsdatei enthält zum Beispiel folgende Zeilen: </para>
0266 <itemizedlist>
0267 <listitem
0268 ><para
0269 >sinus := x-&gt;sin x</para
0270 ></listitem>
0271 <listitem
0272 ><para
0273 >plane1 := (x, y, z)-&gt;(x+y+z)-1</para
0274 ></listitem>
0275 </itemizedlist>
0276 </sect3>
0277 <sect3 id="adding-your-own-dictionary-file"
0278 ><title
0279 >Hinzufügen eigener Sammlungsdateien</title
0280 > 
0281 <para
0282 >Die flexible Syntax von &analitza; erlaubt dem Benutzer, eigene Sanmmlungsdateien zu erstellen. Diese Dateien müssen als Textdatei mit der Erweiterung <filename role="extension"
0283 >.plots</filename
0284 > mit dem richtigen Namen des Graphen und einer Gleichung in jeder Zeile gespeichert werden. </para>
0285 <para>
0286 <screenshot>
0287 <screeninfo
0288 ></screeninfo>
0289   <mediaobject>
0290     <imageobject>
0291       <imagedata fileref="myfig5.png" format="PNG"/>
0292     </imageobject>
0293     <textobject>
0294       <phrase
0295 >&khipu; - Graphen-Sammlung in der Werkzeugleiste</phrase>
0296     </textobject>
0297     <caption>
0298       <para
0299 >&khipu; - Graphen-Sammlung in der Werkzeugleiste</para>
0300     </caption>
0301   </mediaobject>
0302 </screenshot>
0303 </para>
0304 </sect3>
0305 <sect3 id="lets-have-a-look-at-the-plots-of-the-dictionary-files"
0306 ><title
0307 >Mehr über Graphen von Sammlungsdateien</title>
0308 <para>
0309 <screenshot>
0310 <screeninfo
0311 ></screeninfo>
0312   <mediaobject>
0313     <imageobject>
0314       <imagedata fileref="myfig6.png" format="PNG"/>
0315     </imageobject>
0316     <textobject>
0317       <phrase
0318 >&khipu; - Bedienungsoberfläche der Graphen-Sammlung</phrase>
0319     </textobject>
0320     <caption>
0321       <para
0322 >&khipu; - Bedienungsoberfläche der Graphen-Sammlung</para>
0323     </caption>
0324   </mediaobject>
0325 </screenshot>
0326 </para>
0327 <para
0328 >Um Sammlungen zu verwenden, klicken Sie auf den Knopf <guibutton
0329 >Graphen-Sammlung</guibutton
0330 > in der Haupt-Werkzeugleiste von &khipu;. Nun können Sie verschiedene Arten im Auswahlfeld <guilabel
0331 >Sammlung</guilabel
0332 > auswählen. Die zugehörigen Graphen werden darunter angezeigt. Wählen Sie einen Namen in dieser Liste, dann wird der Graph rechts im Fenster gezeichnet. </para>
0333 <para>
0334 <screenshot>
0335 <screeninfo
0336 ></screeninfo>
0337   <mediaobject>
0338     <imageobject>
0339       <imagedata fileref="myfig7.png" format="PNG"/>
0340     </imageobject>
0341     <textobject>
0342       <phrase
0343 >&khipu; - Bedienungsoberfläche der Graphen-Sammlung</phrase>
0344     </textobject>
0345     <caption>
0346       <para
0347 >&khipu; - Bedienungsoberfläche der Graphen-Sammlung</para>
0348     </caption>
0349   </mediaobject>
0350 </screenshot>
0351 </para>
0352 </sect3>
0353 </sect2>
0354 <sect2 id="adding-plots-from-the-dictionary"
0355 ><title
0356 >Graphen aus der Sammlung hinzufügen</title>
0357 <para>
0358 <screenshot>
0359 <screeninfo
0360 ></screeninfo>
0361   <mediaobject>
0362     <imageobject>
0363       <imagedata fileref="myfig8.png" format="PNG"/>
0364     </imageobject>
0365     <textobject>
0366       <phrase
0367 >&khipu; - Graphen aus der Sammlung hinzufügen</phrase>
0368     </textobject>
0369     <caption>
0370       <para
0371 >&khipu; - Graphen aus der Sammlung hinzufügen</para>
0372     </caption>
0373   </mediaobject>
0374 </screenshot>
0375 </para>
0376 <para
0377 >Der wichtigste Vorteil von Sammlungen ist es, dass Graphen ohne die Eingabe von Gleichungen eingefügt werden können. Fügen Sie dazu einen beliebigen Bereich in &khipu; hinzu. Wechseln Sie dann zu <guilabel
0378 >Aus Sammlung hinzufügen</guilabel
0379 > und fügen Sie eine Sammlungsdatei nach Ihnen Wünschen hinzu. Durch Doppelklicken fügen Sie den Graphen in der aktuellen Bereich in &khipu; ein. </para>
0380 <para>
0381 <screenshot>
0382 <screeninfo
0383 ></screeninfo>
0384   <mediaobject>
0385     <imageobject>
0386       <imagedata fileref="myfig9.png" format="PNG"/>
0387     </imageobject>
0388     <textobject>
0389       <phrase
0390 >&khipu; - Sammlung importieren/herunterladen</phrase>
0391     </textobject>
0392     <caption>
0393       <para
0394 >&khipu; - Sammlung importieren/herunterladen</para>
0395     </caption>
0396   </mediaobject>
0397 </screenshot>
0398 </para>
0399 </sect2>
0400 <sect2 id="import-dictionary-file-from-a-local-disk"
0401 ><title
0402 >Import von Sammlungsdateien von der lokalen Festplatte</title>
0403 <para
0404 >Sie können nicht nur die Graphen aus den vordefinierten Sammlungen für &analitza; benutzen. Sie können auch jede beliebige heruntergeladene oder manuell erstellte Sammlung in &khipu; importieren und dann Graphen daraus in einen &khipu;-Bereich einfügen. </para>
0405 </sect2>
0406 <sect2 id="download-dictionary-file-from-the-internet"
0407 ><title
0408 >Herunterladen von Sammlungsdateien aus dem Internet</title>
0409 <para
0410 >Mit der Funktion <guilabel
0411 >Neue Erweiterungen</guilabel
0412 > in &khipu; können Sie diese Sammlungsdateien aus dem Internet herunterladen. Dazu gehen Sie zur <guilabel
0413 >Graphen-Sammlung</guilabel
0414 > und wählen Sie dann im Menü <menuchoice
0415 ><guimenu
0416 >Extras</guimenu
0417 ><guimenuitem
0418 >Graphen-Sammlungsdateien holen</guimenuitem
0419 ></menuchoice
0420 >. </para>
0421 </sect2>
0422 <sect2 id="export-a-space-as-a-dictionary"
0423 ><title
0424 >Export eines Bereichs als Sammlung</title>
0425 <para>
0426 <screenshot>
0427 <screeninfo
0428 ></screeninfo>
0429   <mediaobject>
0430     <imageobject>
0431       <imagedata fileref="myfig11.png" format="PNG"/>
0432     </imageobject>
0433     <textobject>
0434       <phrase
0435 >&khipu; - Export eines Bereichs als Sammlung</phrase>
0436     </textobject>
0437     <caption>
0438       <para
0439 >&khipu; - Export eines Bereichs als Sammlung</para>
0440     </caption>
0441   </mediaobject>
0442 </screenshot>
0443 </para>
0444 <para
0445 >Ein gesamter Bereich mit den Namen und Gleichungen aller darin enthaltenen Graphen kann als Sammlung gespeichert werden. Wechseln Sie dazu zur <guilabel
0446 >Startseite</guilabel
0447 > und klicken Sie dann auf das rechte Symbol unter dem Vorschaubild mit der Kurzinfo <guilabel
0448 >Als Sammlung exportieren</guilabel
0449 >. </para>
0450 </sect2>
0451 </sect1>
0452 <sect1 id="khipu---beyond-just-plotting"
0453 ><title
0454 >&khipu;: Weitere Funktionen</title>
0455 <sect2 id="khipus-application-actions"
0456 ><title
0457 >Programmaktionen von &khipu;</title
0458 > 
0459 <para
0460 >Neben der Funktion zum Zeichen und Bearbeiten von Graphen gibt es in &khipu; noch weitere Aktionen, die die Arbeit in &khipu; erleichtern. </para>
0461 <sect3 id="new-open-save-saveas"
0462 ><title
0463 >Neu / Öffnen /Speichern / Speichern unter</title>
0464 <para
0465 >Mit diesen bekannten Funktionen können Sie mit verschiedenen Sitzungen arbeiten, sie in Dateien mit der Erweiterung <filename role="extension"
0466 >.khipu</filename
0467 > speichern und später wiederverwenden. Diese Dateien haben ein <emphasis
0468 >QJson-Dateiformat</emphasis
0469 >, mit dem die wichtigen Informationen der aktuellen Sitzung gespeichert werden. Dies umfasst den Namen der Bereiche sowie die Namen, Gleichungen, Intervalle und Farben aller Graphen in den Bereichen. </para>
0470 </sect3>
0471 <sect3 id="save-plot-as-image"
0472 ><title
0473 >Graph als Bild speichern</title>
0474 <para
0475 >In &khipu; hat jeder Bereich ein zugehöriges Bild, das die vom Benutzer angeforderten Graphen enthält. Ein Bild des Bereichs kann als <acronym
0476 >PNG</acronym
0477 >-Datei auf der lokalen Festplatte gespeichert werden. </para>
0478 </sect3>
0479 <sect3 id="take-snapshot"
0480 ><title
0481 >Graph aufnehmen</title>
0482 <para
0483 >Mit dieser Aktion können Sie ein Bild des Bereichs in die Zwischenablage kopieren. </para>
0484 </sect3>
0485 <sect3 id="want-to-see-only-a-graph-in-the-entire-screen-"
0486 ><title
0487 >Möchten Sie den Graphen auf dem gesamten Bildschirm sehen?</title>
0488 <para
0489 >Im Vollbildmodus von &khipu; werden nur die Graphen angezeigt, alle Elemente der Bedienungsoberfläche werden ausgeblendet. </para>
0490 </sect3>
0491 <sect3 id="space-navigation"
0492 ><title
0493 >Navigation zwischen Bereichen</title>
0494 <para>
0495 <screenshot>
0496 <screeninfo
0497 ></screeninfo>
0498   <mediaobject>
0499     <imageobject>
0500       <imagedata fileref="myfig12.png" format="PNG"/>
0501     </imageobject>
0502     <textobject>
0503       <phrase
0504 >&khipu; - Aktionen zur Navigation zwischen Bereichen</phrase>
0505     </textobject>
0506     <caption>
0507       <para
0508 >&khipu; - Aktionen zur Navigation zwischen Bereichen</para>
0509     </caption>
0510   </mediaobject>
0511 </screenshot>
0512 </para>
0513 <para
0514 >Befindet sich der Benutzer in einem beliebigen 2D- oder 3D-Bereich, kann  er zum nächsten, vorherigen, ersten, und letzten Bereich mit einem einzelnen Tastendruck wechseln. Dafür gibt es folgende Kurzbefehle: </para>
0515 <itemizedlist>
0516 <listitem
0517 ><para
0518 >Gehe zum nächsten Bereich -&gt; &PgUp;</para
0519 ></listitem>
0520 <listitem
0521 ><para
0522 >Gehe zum vorherigen Bereich -&gt; &PgDn;</para
0523 ></listitem>
0524 <listitem
0525 ><para
0526 >Gehe zum ersten Bereich -&gt; <keycombo
0527 >&Ctrl;&Home;</keycombo
0528 ></para
0529 ></listitem>
0530 <listitem
0531 ><para
0532 >Gehe zum letzten Bereich -&gt; <keycombo
0533 >&Ctrl;&End;</keycombo
0534 ></para
0535 ></listitem>
0536 </itemizedlist>
0537 </sect3>
0538 </sect2>
0539 <sect2 id="dashboard--all-the-work-available-on-the-hands"
0540 ><title
0541 >Startseite als Übersicht</title>
0542 <para>
0543 <screenshot>
0544 <screeninfo
0545 ></screeninfo>
0546   <mediaobject>
0547     <imageobject>
0548       <imagedata fileref="myfig13.png" format="PNG"/>
0549     </imageobject>
0550     <textobject>
0551       <phrase
0552 >&khipu; - Startseite</phrase>
0553     </textobject>
0554     <caption>
0555       <para
0556 >&khipu; - Startseite</para>
0557     </caption>
0558   </mediaobject>
0559 </screenshot>
0560 </para>
0561 <para
0562 >Die Startseite von &khipu; enthält alle vom Benutzer erstellten Bereiche mit einem Vorschaubild und dem Namen des Bereichs. Dadurch kann der Benutzer die Bereiche erkenne, deren Graphen er bearbeiten oder ansehen möchte. </para>
0563 </sect2>
0564 <sect2 id="space-filter-based-on-titledescription-and-dimension"
0565 ><title
0566 >Bereichsfilterung nach Titel, Beschreibung und Dimension</title>
0567 <para>
0568 <screenshot>
0569 <screeninfo
0570 ></screeninfo>
0571   <mediaobject>
0572     <imageobject>
0573       <imagedata fileref="myfig14.png" format="PNG"/>
0574     </imageobject>
0575     <textobject>
0576       <phrase
0577 >&khipu; - Bereichsfilter</phrase>
0578     </textobject>
0579     <caption>
0580       <para
0581 >&khipu; - Bereichsfilter</para>
0582     </caption>
0583   </mediaobject>
0584 </screenshot>
0585 </para>
0586 <para
0587 >Mit den Filterfeld auf der Startseite können Bereiche nach Namen und Beschreibung oder Dimension gefiltert werden. Zur Filterung nach der Dimension benutzen Sie das Auswahlfeld rechts in der Werkzeugleiste. </para>
0588 </sect2>
0589 <sect2 id="shortcuts-dock---an-easy-way-of-plotting"
0590 ><title
0591 >Graphen-Leiste</title>
0592 <para>
0593 <screenshot>
0594 <screeninfo
0595 ></screeninfo>
0596   <mediaobject>
0597     <imageobject>
0598       <imagedata fileref="myfig15.png" format="PNG"/>
0599     </imageobject>
0600     <textobject>
0601       <phrase
0602 >&khipu; - Graphen-Leiste</phrase>
0603     </textobject>
0604     <caption>
0605       <para
0606 >&khipu; - Graphen-Leiste</para>
0607     </caption>
0608   </mediaobject>
0609 </screenshot>
0610 </para>
0611 <para
0612 >Möchten Sie einen Graphen direkt ohne vorherige Auswahl eines Bereichs erstellen, wählen Sie auf der Startseite um Menü <menuchoice
0613 ><guimenu
0614 >Ansicht</guimenu
0615 ><guimenuitem
0616 >Graphen-Leiste</guimenuitem
0617 ></menuchoice
0618 > oder benutzen Sie den Kurzbefehl <keycap
0619 >S</keycap
0620 >. Wählen Sie dann den Typ des Graphen, geben die Gleichung ein und drücken Sie die Taste &Enter;. </para>
0621 </sect2>
0622 <sect2 id="zoom-in-out-and-rotations-in-the-plots-view"
0623 ><title
0624 >Vergrößern/Verkleinern und Drehen in der Graphen-Ansicht</title>
0625 <para
0626 >Im 2D- und 3D-Bereich können Sie die Ansicht mit dem Mausrad vergrößern und verkleinern. Im 2D-Bereich können Sie mit gedrückter &LMBr; ein Rechteck zur Vergrößern auswählen und mit der Taste &Ctrl; und der &LMBn; Maustaste den Graphen verschieben. Im 3D-Bereich kann mit gedrückter &LMBr; der Graph im Raum gedreht werden. </para>
0627 </sect2>
0628 </sect1>
0629 </chapter>
0630 <chapter id="credits-and-license"
0631 ><title
0632 >Danksagungen und Lizenz</title
0633 > 
0634 <sect1 id="program-copyright"
0635 ><title
0636 >Copyright des Programms</title>
0637 <para
0638 >Copyright des Programms 2010-2012 Percy Camilo Trive&ntilde;o Aucahuasi </para>
0639 </sect1>
0640 <sect1 id="documentation-copyright"
0641 ><title
0642 >Copyright der Dokumentation </title
0643 > 
0644 <para
0645 ><note
0646 ><para
0647 >Fügen Sie bitte Ihren Namen hier ein, wenn Sie zum Handbuch beigetragen haben. Bitte beachten Sie die alphabetische Reihenfolge.</para
0648 ></note>
0649 </para>
0650 <para
0651 >Punit Mehta (punit9462 gmail.com) </para>
0652 </sect1>
0653 <sect1 id="licenses"
0654 ><title
0655 >Lizenz</title
0656 > 
0657 <para
0658 >This documentation is licensed under the terms of the <ulink url="https://userbase.kde.org/Special:myLanguage/KDE_UserBase_Wiki:Copyrights"
0659 >&GNU; Free Documentation License</ulink
0660 >. </para>
0661 <para
0662 >Diese Programm wird unter den Bedingungen der <ulink url="https://www.gnu.org/licenses/old-licenses/gpl-2.0.txt"
0663 >&GNU; General Public Lizenz</ulink
0664 > veröffentlicht. </para>
0665 
0666 <!--userbase-content-->
0667 <para
0668 >Übersetzung Burkhard Lück<email
0669 >lueck@hube-lueck.de</email
0670 ></para
0671 > &underFDL; </sect1>
0672 </chapter>
0673 &documentation.index;
0674 </book>